Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
THINK BIG, START SMALL
Seite - 17 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 17 - in THINK BIG, START SMALL

Bild der Seite - 17 -

Bild der Seite - 17 - in THINK BIG, START SMALL

Text der Seite - 17 -

Zwei Jahre später, so eine andere Geschichte, folgte ein erneuter Versuch, ein Weltraumschreibgerät zu entwickeln. 1967 steckte die NASA selbst über 1 Mio. Dollar in die Entwicklung eines Weltraum- stiftes. Die tüchtigsten NASA-Ingenieure machten sich daran, das Problem mit der Schwerkraft und der Tinte zu lösen und erfanden eine Art Kugel- schreiber, äußerst kompliziert, der aber auch im Weltall bestens funktionierte. Dieser Stift ist in die Geschichte der Raumfahrt eingegangen. Der Space Pen oder Astronautenstift, der übrigens nicht von der NASA, sondern von der Firma Fisher Space Pen Co. entwickelt wurde, flog zum ersten Mal 1968 mit ins All. Zur Legende wurde der Space Pen durch die fehlerhafte Berichterstat- tung der ARD zur Mondlandung im Jahre 1969, in der einer der Moderatoren im Studio auch die 1-Mio.-Dollar-Entwicklungsgeschichte des Bullet- Pen, wie er offiziell hieß, zum Besten gab. Teuer hin oder her. Die Amerikaner waren trotzdem unheimlich stolz. Einerseits, weil sie vor den Russen auf dem Mond gelandet waren. Ande- rerseits, weil ihnen die – wenn auch sehr aufwen- dige – Entwicklung eines Stiftes gelungen war, mit dem sie problemlos in der Schwerelosigkeit schrei- ben konnten. Und was war in der Zwischenzeit bei den Russen passiert? Sie hatten zwar das Rennen um die Landung auf dem Mond verloren, aber bei der „Erfindung“ eines intergalaktischen Schreib- gerätes hatten sie die Amis heimlich abgehängt. Viel schneller als die Amerikaner hatten die Russen eine Lösung gefunden, wie man im All schreiben They needed to solve the problem with the gravity and the ink and so they invented a kind of pen, albeit an extremely complicated one, that would work perfectly in space. And it’s this pen that’s gone down in the history of space travel. The space pen or astronaut pen, which inci- dentally was not developed by NASA, but by Fisher Space Pen Co., flew into space for the first time in 1968. The space pen became legendary thanks to the erroneous reporting by the ARD on the moon landing in 1969, in which one of the moderators in the studio went on about the story of the $1 mil- lion spent in developing the bullet pen, as it was officially called. Expensive or not. The Americans were still very proud. On the one hand, because they had landed on the moon before of the Russians. And on the other hand, because they had succeeded in developing a pen – albeit at great expense – that could easily write in zero gravity. And what in the meantime were the Russians up to? They had lost the race for landing on the moon, but in the “invention” of an intergalactic writing instru- ment they had secretly left the Yanks far behind. Much faster than the Americans, the Russians had found a solution to how to write in space. Ins- tead of chancing lengthy and costly development cycles, they instead presented a working solution with which they were much faster at the start: a pencil. It may not have been perfect, because the tip could break off, but it was many times cheaper than the spacey Yank pen. Der amerikanische Albtraum: 34 mechanische Stifte zum Gesamtpreis von 4.382,50 US-Dollar (128,89 US-Dollar je Stück). Dagegen kostete der Bleistift der Russen fast nichts. The American nightmare: 34 mechanical pens for a total price of $4,382.50 ($128.89 per piece). By con- trast, the pencil cost the Russians practically nothing.
zurück zum  Buch THINK BIG, START SMALL"
THINK BIG, START SMALL
Titel
THINK BIG, START SMALL
Autoren
Achim Kampker
Jürgen Gerdes
Günther Schuh
Verlag
Springer Vieweg
Datum
2017
Sprache
deutsch, englisch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-54997-1
Abmessungen
21.0 x 27.9 cm
Seiten
222
Schlagwörter
Technology, engineering, agriculture
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
THINK BIG, START SMALL