Seite - (000011) - in Maximum Tire-Road Friction Coefficient Estimation
Bild der Seite - (000011) -
Text der Seite - (000011) -
Kurzfassung
Straßen- und Reifenzusta¨nde beeinflussen maßgeblich, in welchem Ausmaß eine Fah-
rerinnen- und Fahrereingabe in eine Fahrzeugreaktion umgesetzt werden kann. Diese
physikalischen Grenzen gelten auch fu¨r aktive Eingriffe von Fahrerassistenzsystemen.
Fahrerassistenzsysteme, wie sie aktuell serienma¨ßig verfu¨gbar sind, sind auf die An-
forderungen auf trockener Fahrbahn ausgelegt, um Fehlauslo¨sungen aufgrund von un-
sicheren Informationen zu vermeiden. In der vorliegenden Arbeit wird ein Verfahren zur
Scha¨tzung des aktuellen Straßen- und Reifenzustands vorgestellt, welches auf Messun-
gen des fahrdynamischen Zustands des Fahrzeuges beruht. Als Basis fu¨r die verwendete
Sensorik dient ein mit Elektronischer Stabilita¨tskontrolle ausgestattetes Fahrzeug.
Im ersten Teil der Arbeit wird die Forschungsfrage beantwortet, welche Fahrzustands-
gro¨ßensensitivauf eine A¨nderungdesStraßen-undReifenzustands reagieren, unddamit
zur Scha¨tzung des aktuellen Straßen- und Reifenzustands theoretisch in Frage kom-
men. Dafu¨rwirdeineSensitivita¨tsanalysemitHilfe einesZweispurmodellsdurchgefu¨hrt,
welchesdurchgewo¨hnlicheDifferentialgleichungenbeschriebenist. Fu¨ralleFahrzusta¨nde
zeigen die Raddrehzahlen die gro¨ßte Sensitivita¨t auf eine A¨nderung des Straßen- und
Reifenzustands. ImzweitenTeilderArbeitwirdeineMethodezur fahrdynamikbasierten
Scha¨tzung von Straßen- und Reifenzustand vorgestellt. Dazu wird ein Partikelfilter ver-
wendet, der nichtlineare Zustandsscha¨tzung unter Verwendung von verrauschten Mess-
werten mit Hilfe des Bayes’schen Wahrscheinlichkeitsbegriffs ermo¨glicht. Es wird un-
tersucht, ob die erreichten Scha¨tzwerte genau genug sind, um die Auslo¨sestrategie eines
Automatisierten Notbremsassistenten (AEB) anpassen zu ko¨nnen.
Es wird gezeigt, dass das vorgeschlagene Verfahren Potential zur Verbesserung von
bestehenden Methoden der Straßen- und Reifenzustandsscha¨tzung bietet. Da es sich
um ein Verfahren der Messung der dynamischen Reaktion des Fahrzeugs handelt, ist die
Scha¨tzergenaugikeit abha¨ngig von der dynamischen Anregung wa¨hrend der Fahrt. Die
notwendige Genauigkeit fu¨r einen AEB kann trotzdem u¨ber einige Fahrbereiche erreicht
werden.
Maximum Tire-Road Friction Coefficient Estimation
- Titel
- Maximum Tire-Road Friction Coefficient Estimation
- Autor
- Cornelia Lex
- Verlag
- Verlag der Technischen Universität Graz
- Ort
- Graz
- Datum
- 2015
- Sprache
- englisch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-85125-423-5
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 189
- Kategorie
- Technik