Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Seite - 5 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 5 - in Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938

Bild der Seite - 5 -

Bild der Seite - 5 - in Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938

Text der Seite - 5 -

INHALT 1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.1 Forschungskontexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.2 Forschungsprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2. Differenzierungen von Musizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.1 Entwicklungen vor 1918 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.1.1 Musizieren wird zur Massenkultur . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.1.2 Professionalisierung durch Ausschluss . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.1.3 Nationalisierung und Internationalisierung . . . . . . . . . . . 28 2.2 Musizieren in Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2.3 Differenzierungen und Konflikte 1918 – 1938 . . . . . . . . . . . . . . . . 34 2.3.1 Der Konflikt zwischen Berufsmusizieren und Amateurtum spitzt sich zu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 2.3.2 Musizieren kann Arbeit und Arbeitsvermeidung sein . . . . 40 2.3.3 Gegensätzliche Tendenzen in Sozial- und Arbeitsrecht . . . . 47 2.3.4 Kunst und Unterhaltung werden abgegrenzt . . . . . . . . . . . 53 2.3.5 Die Organisationen des Musizierens . . . . . . . . . . . . . . . . 57 2.3.6 Musizieren in Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 3. Lebensgeschichtliche Erzählungen als historische Quelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 3.1 Verwendungen in den Geschichtswissenschaften . . . . . . . . . . . . 76 3.2 Erzählen als Praktik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 3.3 Das strukturale Sample . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 4. Die multiple Korrespondenzanalyse als Technik des systematischen Vergleichs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 4.1 Funktionsweise der multiplen Korrespondenzanalyse . . . . . . . . . 87 4.2 Organisation des strukturalen Samples . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 4.3 Interpretation der multiplen Korrespondenzanalyse . . . . . . . . . . 92
zurück zum  Buch Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938"
Über die Produktion von Tönen Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Titel
Über die Produktion von Tönen
Untertitel
Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Autor
Georg Schinko
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20802-0
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Music-making, Musician, Work, Vocation, Art, Austria, Correspondence analysis, Life Writing, Interwar period --- Musizieren, Musiker, Arbeit, Beruf, Kunst, Österreich, Korrespondenzanalyse, Lebensgeschichtliche Erzählung, Zwischenkriegszeit
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über die Produktion von Tönen