Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Seite - 54 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 54 - in Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938

Bild der Seite - 54 -

Bild der Seite - 54 - in Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938

Text der Seite - 54 -

Musik“ von Arnold Schönberg. Nicht zuletzt führte die Kategorisierung von Musik als Kunst auch zu veränderten Produktionsbedingungen: Wie Alfred Smudits dar- stellt, war diese Kategorisierung für die Legitimierung staatlicher Musikförderung wichtig. Der Staat (bei Smudits im 19.  Jahrhundert vor allem verstanden als Ver- tretung des Bürgertums) übernahm die Förderung spezifisch bürgerlicher Musik, vor allem „autonomer“ und „klassischer“ Kunstmusik  – eine Förderung, die oftmals bis heute andauert.157 Damit entstand ein Gegenentwurf und Korrektiv zu dem im 19. und 20.  Jahrhundert ansonsten vorherrschenden Modell des Musikmarktes, was die Mechanismen des Absatzes und der Distribution betrifft. Aus der Perspektive zeitgenössischer Akteure gab es verschiedene Musizier- praktiken und -kategorien, die im Gegensatz zu Musik als Kunst standen. Die Unterscheidung zwischen künstlerischem und handwerklichem Musizieren zielte auf die kreativen Fähigkeiten des/der Musizierenden ab,158 ebenso die Unterschei- dung zwischen künstlerischem und dilettantischem Musizieren (welche darü- ber hinaus noch die Erwerbsmäßigkeit des/der Musizierenden thematisierte).159 Ein zentraler Gegensatz der Zwischenkriegszeit, der von vielen zeitgenössischen Akteuren kommentiert wurde, war allerdings jener zwischen Kunst- und Unter- haltungsmusik.160 Die Aufspaltung von Musik in ernste und Unterhaltungsmusik tauchte vermehrt erstmals im frühen 19.  Jahrhundert auf. Sowohl der Versuch des Bildungsbürgertums, sich von anderen Teilen des Bürgertums abzuheben, als auch die ‚Entdeckung‘ autonomer Musik (im Gegensatz zur funktionalen Musik) sowie klassischer Musik 161 waren dafür maßgeblich.162 ‚Ernste‘ Musik wurde  – zumindest im musikästhetischen Diskurs  – immer mehr gleichgesetzt mit autonomer bzw. Darbietungs- Musik, während Unterhaltungsmusik in den Bereich des Funktionalen verwiesen wurde.163 Dabei entstanden diese Kategorien nicht nur als Reaktion auf 157 Smudits, Wandlungsprozesse, 120. 158 Vgl. z. B. Kiener, Kunst, 2996 – 2999. 159 Vgl. etwa Sponheuer, Kenner. 160 Heller, Zeit, 115. Vgl. dazu auch die Überlegungen von Caspar Maase: „Man kann heute nicht über Populärkultur sprechen, ohne damit über Hochkultur zu sprechen.“ (Maase, Vergnügen, 31). Maase plädiert infolge dafür, nicht die Werke selbst, sondern die unterschiedlichen Praxis- formen der ästhetischen Erfahrung in den Blick zu nehmen. Bernd Sponheuer vertritt die Auf- fassung, dass frühere gelehrte Differenzierungen zwischen Kunst und Unterhaltung nicht nur zeitgenössische Kategorisierungen beeinflussten, sondern auch gegenwärtige Differenzierungen sowohl der Musikwissenschaft als auch des Alltagshandelns konstituierten (Sponheuer, Musik, 1 ff). 161 Weber, Musician, 15 f. 162 Schormann, Lieder, 66 f.; Giesbrecht- Schutte, Stand, 114. 163 Smudits, Wandlungsprozesse, 121. Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO. KG, WIEN KÖLN WEIMAR Differenzierungen von Musizieren54
zurück zum  Buch Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938"
Über die Produktion von Tönen Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Titel
Über die Produktion von Tönen
Untertitel
Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Autor
Georg Schinko
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20802-0
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Music-making, Musician, Work, Vocation, Art, Austria, Correspondence analysis, Life Writing, Interwar period --- Musizieren, Musiker, Arbeit, Beruf, Kunst, Österreich, Korrespondenzanalyse, Lebensgeschichtliche Erzählung, Zwischenkriegszeit
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über die Produktion von Tönen