Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Seite - 67 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 67 - in Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938

Bild der Seite - 67 -

Bild der Seite - 67 - in Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938

Text der Seite - 67 -

Ein Indikator, der besonders offensichtlich in Konflikten zwischen unterschied- lich positionierten AkteurInnen verwendet wurde, war die Arbeitslosenquote. Unter der alleinigen Berücksichtigung der hauptberuflich Musizierenden ermittelte die Volkszählung von 1934 eine Arbeitslosenquote von etwa 26  Prozent.224 Hingegen sprach der Musikerverband 1933 von 75  Prozent Arbeitslosen unter den MusikerIn- nen.225 Die unterschiedlichen Zielsetzungen in der Produktion dieser Zahlen sind offensichtlich. Auch die Zahlen, die der Musikerverband über die Auswirkungen der mechanischen Musik auf die Beschäftigungsquote von MusikerInnen vorlegte, standen in diesem Kontext. So wurden die Einführung von Tonfilm und Rundfunk für eine Reduktion der MusikerInnen in Wiener Kinos von 1.100 auf 14, in Wiener Konzertbetrieben von 900 auf 300, in Konzertbetrieben außerhalb Wiens von 1.700 auf 450 verantwortlich gemacht.226 Der Musikerring führte den Kampf gegen die mechanische Musik fort  – auch mit Zahlen: Demnach hätten zwischen 1923/1926 und 1937 in Wien 3.278 MusikerInnen, das sind 77  Prozent aller zuvor beschäftig- ten MusikerInnen, ihre Arbeitsplätze verloren.227 Die mechanische Musik wurde dabei als katastrophale Entwicklung für das berufsmäßige „lebendige“ Musizieren dargestellt. Auch über das Ausmaß staatlicher Unterstützung durch Vermittlung von Stellen und Arbeitslosengeld wurden Angaben gemacht: Während in Wien laut Volkszählung 1934 1.662 MusikerInnen/MusiklehrerInnen/KapellmeisterIn- nen arbeitslos waren,228 verzeichnete das zuständige Wiener Arbeitsamt für das Jahr 1932 nur 600 gemeldete MusikerInnen.229 Der Musikerverband gab für dasselbe Jahr die Anzahl der Arbeitslosengeld beziehenden MusikerInnen in Wien mit 653 an.230 Über die Beschäftigungsverhältnisse gibt u. a. die Unterscheidung von stän- digen und fallweisen Engagements Auskunft. Die mangelnden Möglichkeiten, längerfristige Engagements zu erhalten, wurden von den Musikergewerkschaften immer wieder thematisiert. Aufschlussreich ist hier ein Bericht über die Kontrolle 224 Bundesamt für Statistik (Hg.), Ergebnisse. Bundesstaat Tabellenheft, 314. 225 Österreichisches Staatsarchiv, AVA, Bundesministerium für Unterricht, Musik in genere, 1933, Zl.  1.694, Österreichischer Musikerverband, Schreiben an den Präsident der Radioverkehrs A. G., 17.  Jänner 1933. 226 Österreichisches Staatsarchiv, AVA, Bundesministerium für Unterricht, Musik in genere, 1933, Zl.  16.047, Österreichischer Musikverband, Schreiben an das Bundeskanzleramt, 25.  Mai 1932. 227 Debatte im Bundestag betreffend das Bundesfinanzgesetz für das Jahr 1938, 46. Sitzung des österreichischen Bundestages, 24.  November 1937, 636 – 638. 228 Bundesamt für Statistik (Hg.), Ergebnisse. Bundesstaat Tabellenheft, 314. 229 Österreichisches Staatsarchiv, AVA, Bundesministerium für Unterricht, Musik in genere, 1932, Zl.  34.508, Arbeitsamt für Angestellte, Schreiben an das Bundesministerium für Unterricht, 21.  Dezember 1932. 230 Österreichische Musiker- Zeitung (1932), Juli, 1. Differenzierungen und Konflikte 1918 – 1938 67
zurück zum  Buch Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938"
Über die Produktion von Tönen Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Titel
Über die Produktion von Tönen
Untertitel
Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Autor
Georg Schinko
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20802-0
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Music-making, Musician, Work, Vocation, Art, Austria, Correspondence analysis, Life Writing, Interwar period --- Musizieren, Musiker, Arbeit, Beruf, Kunst, Österreich, Korrespondenzanalyse, Lebensgeschichtliche Erzählung, Zwischenkriegszeit
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über die Produktion von Tönen