Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Seite - 68 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 68 - in Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938

Bild der Seite - 68 -

Bild der Seite - 68 - in Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938

Text der Seite - 68 -

der Berechtigungsscheine in Wien 1934: Demnach standen 1.034 Musizierende in ständigem Engagement, 1.158 Musizierende wurden ein- oder mehrmals in der Woche beschäftigt und etwa 2.000 Musizierende leisteten Einzeldienste.231 Extre- mer fällt ein Bericht der gewerkschaftlichen Stellenvermittlung über das Jahr 1936 aus: 754 Engagements, die länger als eine Woche dauerten, standen 15.205 fallweisen Engagements (unter einer Woche) gegenüber.232 Wenn auch berücksichtigt wer- den muss, dass ein bestimmter Teil an Dauerengagements (etwa in Theatern oder Orchestern) nur selten durch die gewerkschaftliche Stellenvermittlung abgewickelt worden sein dürfte, wird hier doch die spezifische Mobilität bzw. Prekarität des erwerbsmäßigen Musizierens im Vergleich zu anderen Erwerbstätigkeiten sichtbar. Die Produktion von Zahlen erfasste nicht alle Musizierenden gleichmäßig. Erfasst wurde vor allem, wer seine Interessen stark vertreten konnte oder wer den Verfas- serInnen/AuftraggeberInnen einer Erhebung besonders verdächtig war. Ein Bei- spiel für Ersteres sind die BerufsmusikerInnen. Sie wurden wiederholt gezählt und in der Volkszählung von 1934 als ‚Musiker an sich‘ gesetzt. Mit den Angaben zu ihrer Anzahl bzw. deren Verminderung wurden Forderungen nach Gesetzen untermauert. Im Unterschied dazu wurden etwa über MusikerInnen in Vereinen nur Angaben von den Interessenvertretungen selbst produziert, eine erschöpfende Erfassung von außen schien den Aufwand nicht wert. Ein Beispiel für „verdächtige“ Musizierende waren die BettelmusikantInnen in Wien. Dank der Institution der Bettelmusiklizenzen war die Bundespolizeidirektion jedes Jahr in der Lage, Ansu- chen und Gewährungen von Lizenzen festzuhalten,233 wenn auch die Anzahl der unlizenzierten Musizierenden nach zeitgenössischen Angaben die der lizenzierten überstiegen haben dürfte.234 Unlizenzierte Musizierende wurden bestraft, lizenzierte Musizierende standen zumindest im Verdacht, ihr Musizieren nur als Vorwand (etwa für Betteln oder Diebstahl) zu betreiben. Auch geografisch gab es einen star- ken Fokus der Zahlenproduktion auf Wien, wie etwa die in den Agitationen gegen mechanische Musik verwendeten Zahlen zeigen. Der/Die Wiener BerufsmusikerIn wurde immer wieder quantifiziert, der/die nicht- erwerbsmäßig Musizierende hin- gegen praktisch gar nicht. Unterschiede in den Kräfteverhältnissen zwischen den verschiedenen Musi- zierformen sind u. a. an den Entgelten für erwerbsmäßiges Musizieren ersichtlich. Vor allem für das Musizieren in abhängiger Lohnarbeit liegen brauchbare Infor- mationen über Entgelte vor, während diese für andere Musizierformen höchstens 231 Der Österreichische Musiker (1935), Nr.  2, 1 f. 232 Der Österreichische Musiker (1937), Nr.  1 – 2, 1 ff., hier 2. 233 Entsprechende Zahlen finden sich in Polizeidirektion Wien (Hg.), Jahrbuch. 234 Illustriertes Wiener Extrablatt (1921), 17.  August, 4. Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO. KG, WIEN KÖLN WEIMAR Differenzierungen von Musizieren68
zurück zum  Buch Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938"
Über die Produktion von Tönen Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Titel
Über die Produktion von Tönen
Untertitel
Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Autor
Georg Schinko
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20802-0
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Music-making, Musician, Work, Vocation, Art, Austria, Correspondence analysis, Life Writing, Interwar period --- Musizieren, Musiker, Arbeit, Beruf, Kunst, Österreich, Korrespondenzanalyse, Lebensgeschichtliche Erzählung, Zwischenkriegszeit
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über die Produktion von Tönen