Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Seite - 96 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 96 - in Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938

Bild der Seite - 96 -

Bild der Seite - 96 - in Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938

Text der Seite - 96 -

„künstlerisch“, aber nichts darüber, was diese zu jener Zeit ausmachte bzw. von anderen Formen des Musizierens unterschied. Was nicht Kunst war, hatte in diesen Stellungnahmen keinen Platz, und was Kunst war, war in ihrer Perspektive so klar durchgesetzt, dass es weder gefordert noch verteidigt werden musste. In anderen Kontexten wurde noch stärker definiert und damit auch verhandelt, gefordert oder verteidigt, was Kunst war. In Berufsratgebern etwa wurde versucht, genau aufzulis- ten, welche Eigenschaften einen/eine KünstlerIn ausmachten: Wer wird Künstler? Der Begabte, ist die einfache Antwort.  […] Fertigkeiten und Über- zeugung  […] sind meist die geringsten Garantien für Begabung.  […] Man möchte sagen, nur zwei Umstände können einen Menschen bestimmen, Künstler zu werden: Verzweif- lung (weil jede andere Möglichkeit fehlt) oder immenser Überfluss.  […] Wie wird man Künstler?  […] Studium, Arbeit, Ordnung und das Erlernen der Technik, des Handwerks einer Kunst sind dabei kaum hoch genug einzuschätzen.2 Hier erschien KünstlerIn- Sein als ein zwar etwas ungewöhnlicher (weil nicht an eine spezifische Ausbildung geknüpfter), aber letztendlich doch in die Reihe anderer Tätigkeiten eingliederbarer Beruf und damit als eine Form der Erwerbs- arbeit, die in ihrer Logik im Wesentlichen nicht von anderen Berufen unterschie- den wurde. Spezifische Anforderungen und Eigenschaften traten an die Stelle einer letztlich unbestimmbaren Berufung zur Kunst. Man vergleiche anderer- seits die folgende Verwendung von Kunst durch einen zu dieser Zeit einfluss- reichen Musikästhetiker: Kunst im Allgemeinen und insbesondere Musik  […] besitzt keinen Handelswert im Sinne der Börse. Jede geschäftliche Einschätzung widerspricht ihrem Wesen von Grund auf.  […] Das Wesen des Beamtentums  […] verwirft die Persönlichkeit und fordert das Schema einer genau bezeichneten Arbeitsleistung. Es widerspricht damit der höchsten Forderung des Künstlertums nach Freiheit und ungehemmter Entfaltung der Persönlichkeit.3 Kunst als höchst individuelles Tun und Erleben schien nur schwer mit dem Erlernen vorgegebener Fertigkeiten vereinbar, ebenso wie ihre Ausübung als Erwerbsarbeit dem Wesen der Kunst bei Paul Bekker widersprach. Hier wurde ein und der- selbe Begriff mit unterschiedlichen Inhalten versehen, wobei die unterschiedlichen 2 v. d. Gablentz/Mennicke (Hg.), Berufskunde, 375 ff. 3 Bekker, Musikleben, 149. Vgl. auch Flesch, Berufskrankheiten, 198 ff.: „der die Kunst nicht immer bloß um ihrer selbst willen, sondern vielfach als Gewerbe ausübt, was ja an sich der reinen Kunstübung widerspricht“. Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO. KG, WIEN KÖLN WEIMAR Musizieren als hohe Kunst96
zurück zum  Buch Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938"
Über die Produktion von Tönen Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Titel
Über die Produktion von Tönen
Untertitel
Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Autor
Georg Schinko
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20802-0
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Music-making, Musician, Work, Vocation, Art, Austria, Correspondence analysis, Life Writing, Interwar period --- Musizieren, Musiker, Arbeit, Beruf, Kunst, Österreich, Korrespondenzanalyse, Lebensgeschichtliche Erzählung, Zwischenkriegszeit
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über die Produktion von Tönen