Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Seite - 109 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 109 - in Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938

Bild der Seite - 109 -

Bild der Seite - 109 - in Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938

Text der Seite - 109 -

zu positionieren. Die Künstlerpersönlichkeit konnte auch explizit als solche benannt werden: durch die Selbstkategorisierung als KünstlerIn (bzw. Kategorisierung des eigenen Musizierens als Kunst), eine Kategorisierung, die trotz der Vielfalt an Bedeu- tungen des Begriffs als Chiffre für eine bestimmte Art, Musik zu machen, zu funktio- nieren schien. Auch die Bezeichnung als Virtuose/Virtuosin oder Star findet sich in diesen Erzählungen. Die Erzählenden der dominierten Seite, d. h. jene Erzählenden, die sich negativ auf Kunst bezogen, waren hingegen MusikantInnen: Musizierende, deren Können nicht an das der (professionellen) MusikerInnen, geschweige denn an jenes der KünstlerInnen heranreichte 38 und die ‚minderwertiges‘ Programm spielten. Eine andere Möglichkeit, sich positiv auf Kunst zu beziehen, war die Beschrei- bung von musikalischer Konkurrenz. Hier handelte es sich nicht um Konkurrenz hinsichtlich knapper Möglichkeiten, den Lebensunterhalt durch Musik zu bestreiten (wie sie etwa in den Zeitschriften der Musikergewerkschaften geschildert wurde), 38 Vgl. Hotz (Hg.), Brockhaus, 453 f. Abwertende Beschreibungen wie etwa „halb und ganz unfähige Musikantengeneration erbärmlichster Sorte“ (Oesterreichische Musiker- Zeitung (1918), Nr.  7, 1) waren im Untersuchungszeitraum weit verbreitet. Sicher gab es auch Versuche, den Begriff des Musikanten/der Musikantin als positive Selbstbeschreibung zu verwenden, vor allem von Musizierenden auf dem Lande. Doch selbst Akteure, die den Begriff in dieser Weise verwendeten, gaben zu, dass ihr musikalisches Können dem der BerufsmusikerInnen unterlegen war. <10 Seiten Musik <4 Musiziertätigk. vor '38 Ausbildung in Verein (Bekanntheit) ("Beruf") (Berühmte kennen) (Konzertbesuch) (Opernbesuch) (Beurteilung Musiker) (Beurteilung Musik) (Einzel)(Erfolg allgemein) (Erfolg Auftritt) (Erlebnis) (Fähigkeit) (Freude) Qualität Instrument schlecht ("Konzert") ("Künstler") "Lebenslauf" (Musik hören) (Musik Subjekt) "Musikant" (Musiker Vorbilder) ("Musiker" / "Sänger") (Operngesang) (publiziert) (Musiziertechnik) kein Titel (Titel Musikstücke) (Vergleich Fähigkeit) (Vorschau) 0,00 0,20 0,40 0,60 0,80 1,00 1,20 1,40 0,00 0,20 0,40 0,60 0,80 1,00 1,20 1,40 Künstler und Individuum als Gegensatz zur Dorfgemeinschaft 109
zurück zum  Buch Über die Produktion von Tönen - Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938"
Über die Produktion von Tönen Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Titel
Über die Produktion von Tönen
Untertitel
Beziehungen von Arbeit und Musizieren, Österreich 1918 – 1938
Autor
Georg Schinko
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20802-0
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
310
Schlagwörter
Music-making, Musician, Work, Vocation, Art, Austria, Correspondence analysis, Life Writing, Interwar period --- Musizieren, Musiker, Arbeit, Beruf, Kunst, Österreich, Korrespondenzanalyse, Lebensgeschichtliche Erzählung, Zwischenkriegszeit
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über die Produktion von Tönen