Seite - X - in Tourismus und Klimawandel
Bild der Seite - X -
Text der Seite - X -
3.2.2 Alternde Bevölkerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
3.2.3 Wandel der Herkunftsmärkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
3.2.4 Entwicklung des Führerschein- und Pkw-Besitzes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
3.2.5 Alternative Antriebe und CO2-Ziele für Fahrzeuge im Straßenverkehr . . . . . .58
3.2.6 Emissionsziele und Emissionshandel im Flugverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
3.2.7 Automatisiertes Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
3.2.8 Kosten der Mobilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
3.2.9 Sharing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
3.2.10 Technologische Entwicklungen zur Unterstützung von Multimodalität . . . . . .61
3.3 Einfluss des Klimawandels bzw. Einfluss auf den Klimawandel . . . . . . . . . . . .62
3.3.1 Einfluss des Klimawandels auf den Tourismusverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
3.3.2 Einfluss des Tourismusverkehrs auf den Klimawandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
3.3.3 Einfluss des Verkehrsmittels und der Distanz auf die Treibhausgasbilanz . . . .63
3.4 Anpassungs-, Minderungsmaßnahmen und Strategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
3.4.1 Anpassungsmaßnahmen und -strategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
3.4.2 Minderungsmaßnahmen und -strategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
3.5 Handlungsoptionen, Kommunikations- und Forschungsbedarf . . . . . . . . . . . .66
3.5.1 Ansatzpunkte für Maßnahmen, die Überwindung von Barrieren
und Kooperation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
3.5.2 Ansatzpunkte für die Akzeptanz von Maßnahmen, Information
und Bewusstseinsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
3.5.3 Wissenslücken und Forschungsbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
3.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
4 Beherbergung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
4.1 Allgemeine Entwicklung und Trends . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
4.1.1 Marktentwicklung und ökonomische Bedeutung der Beherbergungsbetriebe . .75
4.1.2 Touristische Nachfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76
4.2 Relevante Entwicklungen in den wichtigsten Herkunftsländern. . . . . . . . . . . .77
4.3 Einfluss des Klimawandels bzw. Einfluss auf den Klimawandel . . . . . . . . . . . .77
4.3.1 Übergeordnete Tourismusstrategien, Förderungslandschaft und
Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
4.3.2 Einfluss des Klimawandels auf die Beherbergungsbetriebe. . . . . . . . . . . . . . . .78
4.3.3 Einfluss der Beherbergungsbetriebe auf den Klimawandel . . . . . . . . . . . . . . . .79
4.4 Minderungs-, Anpassungsmaßnahmen und Strategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
4.4.1 Einführung eines Energiemanagementsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
4.4.2 Klimatisierung als Herausforderung für die Reduktion von
Treibhausgasemissionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
4.4.3 Nachhaltige Mobilitätsangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
4.4.4 Ganzjahrestourismus mit klimaunabhängigen Angebotsinnovationen . . . . . . .83
4.4.5 Regionale Vernetzung zur Steigerung der Angebotsvielfalt . . . . . . . . . . . . . . . .84
4.4.6 Bewusstseinsbildung und Motivation von Gästen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84
4.4.7 Innovative technische Lösungen fördern und verbreiten. . . . . . . . . . . . . . . . . .85
4.5 Handlungsoptionen, Kommunikations- und Forschungsbedarf . . . . . . . . . . . .86
4.5.1 Ansatzpunkte für Maßnahmen, die Überwindung von Barrieren
und Kooperation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86
4.5.2 Ansatzpunkte für die Akzeptanz von Maßnahmen, Information
und Bewusstseinsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86
4.5.3 Wissenslücken und Forschungsbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87
4.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
InhaltsverzeichnisX
zurück zum
Buch Tourismus und Klimawandel"
Tourismus und Klimawandel
- Titel
- Tourismus und Klimawandel
- Autoren
- Ulrike Pröbstl-Haider
- Dagmar Lund-Durlacher
- Marc Olefs
- Franz Prettenthaler
- Verlag
- Springer Spektrum
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-662-61522-5
- Abmessungen
- 21.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 263