Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tourismus und Klimawandel
Seite - XI -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - XI - in Tourismus und Klimawandel

Bild der Seite - XI -

Bild der Seite - XI - in Tourismus und Klimawandel

Text der Seite - XI -

5 Gastronomie und Kulinarik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93 5.1 Allgemeine Entwicklung und Trends . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93 5.1.1 Marktentwicklung und ökonomische Bedeutung der Gastronomiebetriebe. . .94 5.1.2 Angebots- und Nachfragetrends (national, international) . . . . . . . . . . . . . . . . .94 5.2 Relevante Entwicklungen in den wichtigsten Herkunftsländern. . . . . . . . . . . .95 5.3 Einfluss des Klimawandels bzw. Einfluss auf den Klimawandel . . . . . . . . . . . .95 5.3.1 Einfluss des Klimawandels auf die Gastronomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95 5.3.2 Einfluss der Gastronomie auf den Klimawandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95 5.4 Anpassungs-, Minderungsmaßnahmen und Strategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97 5.4.1 Handlungsfeld Einkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97 5.4.2 Handlungsfeld Zubereitung der Speisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99 5.4.3 Handlungsfeld Präsentation von Speisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100 5.4.4 Handlungsfeld Abfallmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100 5.4.5 Handlungsfeld Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101 5.5 Handlungsoptionen, Kommunikations- und Forschungsbedarf . . . . . . . . . . .102 5.5.1 Ansatzpunkte für Maßnahmen, die Überwindung von Barrieren und Kooperation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102 5.5.2 Ansatzpunkte für die Akzeptanz von Maßnahmen, Information und Bewusstseinsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102 5.5.3 Wissenslücken und Forschungsbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102 5.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103 III Spezifische Komponenten des touristischen Angebots – Aktivitäten . . . . . . . .107 6 Outdooraktivitäten und damit zusammenhängende Einrichtungen im Winter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109 6.1 Allgemeine Entwicklung und Trends . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109 6.2 Relevante Entwicklungen in den wichtigsten Herkunftsländern. . . . . . . . . . .110 6.3 Einfluss des Klimawandels bzw. Einfluss auf den Klimawandel . . . . . . . . . . .110 6.3.1 Einfluss des Klimawandels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110 6.3.2 Einfluss auf den Klimawandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114 6.4 Anpassungs-, Minderungsmaßnahmen und Strategien . . . . . . . . . . . . . . . . . .116 6.5 Handlungsoptionen, Kommunikations- und Forschungsbedarf . . . . . . . . . . .117 6.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119 7 Outdooraktivitäten und damit zusammenhängende Einrichtungen im Sommer und in den Übergangszeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123 7.1 Allgemeine Entwicklung und Trends . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123 7.2 Relevante Entwicklungen in den wichtigsten Herkunftsländern. . . . . . . . . . .124 7.3 Einfluss des Klimawandels bzw. Einfluss auf den Klimawandel . . . . . . . . . . .125 7.3.1 Allgemeiner Einfluss des Klimawandels auf Outdooraktivitäten im Urlaub. . .125 7.3.2 Einfluss des Klimawandels auf spezielle Aktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .129 7.4 Anpassungs-, Minderungsmaßnahmen und Strategien . . . . . . . . . . . . . . . . . .138 7.4.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .138 7.4.2 Anpassungs-, Minderungsmaßnahmen und Strategien für einzelne Aktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141 7.5 Handlungsfelder, Kommunikations- und Forschungsbedarf. . . . . . . . . . . . . .146 7.5.1 Wichtige Ansatzpunkte für Handlungen, zu erwartende Chancen und Barrieren, Kooperationsnotwendigkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .146 XIInhaltsverzeichnis
zurück zum  Buch Tourismus und Klimawandel"
Tourismus und Klimawandel
Titel
Tourismus und Klimawandel
Autoren
Ulrike Pröbstl-Haider
Dagmar Lund-Durlacher
Marc Olefs
Franz Prettenthaler
Verlag
Springer Spektrum
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-61522-5
Abmessungen
21.0 x 28.0 cm
Seiten
263
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tourismus und Klimawandel