Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tourismus und Klimawandel
Seite - XII -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - XII - in Tourismus und Klimawandel

Bild der Seite - XII -

Bild der Seite - XII - in Tourismus und Klimawandel

Text der Seite - XII -

7.5.2 Ansatzpunkte: Akzeptanzsteigerung und Awareness Raising bei Entscheidungstragenden, Stakeholdern, Konsumentinnen und Konsumenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .146 7.5.3 Wissensbereiche und Forschungsbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .146 7.5.4 Systemdynamiken/Zusammenhänge/Reboundeffekte aus anderen Bereichen . 147 7.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .150 8 Indooraktivitäten und damit zusammenhängende Einrichtungen . . . . . . . . .157 8.1 Allgemeine Entwicklung und Trends . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .157 8.2 Relevante Entwicklungen in den wichtigsten Herkunftsländern. . . . . . . . . . .157 8.2.1 Wellness . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .157 8.2.2 Indoorklettern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .158 8.2.3 Indoorschneesport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .159 8.3 Einfluss des Klimawandels bzw. Einfluss auf den Klimawandel . . . . . . . . . . .159 8.3.1 Einfluss des Klimawandels auf Indooraktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .159 8.3.2 Einfluss von Indooraktivitäten auf den Klimawandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160 8.4 Anpassungs-, Minderungsmaßnahmen und Strategien . . . . . . . . . . . . . . . . . .160 8.4.1 Kletterhallen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160 8.4.2 Spa- und Wellnessanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .161 8.5 Handlungsoptionen, Kommunikations- und Forschungsbedarf . . . . . . . . . . .162 8.5.1 Ansatzpunkte für Maßnahmen, die Überwindung von Barrieren und Kooperation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .162 8.5.2 Ansatzpunkte für die Akzeptanz von Maßnahmen, Information und Bewusstseinsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163 8.5.3 Wissenslücken und Forschungsbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163 8.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .164 IV Spezifische Komponenten des touristischen Angebots – Attraktionen . . . . . .169 9 Städte, denkmalgeschützte Anlagen und kulturelles Erbe . . . . . . . . . . . . . . . .171 9.1 Allgemeine Entwicklung und Trends . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .171 9.2 Relevante Entwicklungen in den wichtigsten Herkunftsländern. . . . . . . . . . .171 9.3 Einfluss des Klimawandels auf den Städtetourismus bzw. Einfluss auf den Klimawandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172 9.3.1 Einflüsse des Klimawandels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172 9.3.2 Einflüsse auf den Klimawandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .173 9.4 Anpassungsstrategien und Anpassungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .173 9.5 Handlungsoptionen, Kommunikations- und Forschungsbedarf . . . . . . . . . . .174 9.5.1 Ansatzpunkte für Maßnahmen, die Überwindung von Barrieren und Kooperation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .174 9.5.2 Ansatzpunkte für die Akzeptanz von Maßnahmen, Information und Bewusstseinsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .174 9.5.3 Wissenslücken und Forschungsbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175 9.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .176 InhaltsverzeichnisXII
zurück zum  Buch Tourismus und Klimawandel"
Tourismus und Klimawandel
Titel
Tourismus und Klimawandel
Autoren
Ulrike Pröbstl-Haider
Dagmar Lund-Durlacher
Marc Olefs
Franz Prettenthaler
Verlag
Springer Spektrum
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-61522-5
Abmessungen
21.0 x 28.0 cm
Seiten
263
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tourismus und Klimawandel