Seite - XIII - in Tourismus und Klimawandel
Bild der Seite - XIII -
Text der Seite - XIII -
10 Festivals, kulturelle Events, Großveranstaltungen,
Sportgroßveranstaltungen und Lifestyle Events . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .179
10.1 Allgemeine Entwicklung und Trends . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .179
10.2 Relevante Entwicklungen in den wichtigsten Herkunftsländern. . . . . . . . . . .181
10.3 Einfluss des Klimawandels bzw. Einfluss auf den Klimawandel . . . . . . . . . . .181
10.3.1 Einfluss des Klimawandels auf Veranstaltungen und Events. . . . . . . . . . . . . .181
10.3.2 Einfluss von Veranstaltungen und Events auf den Klimawandel . . . . . . . . . .182
10.4 Anpassungs-, Minderungsmaßnahmen und Strategien . . . . . . . . . . . . . . . . . .183
10.5 Handlungsoptionen, Kommunikations- und Forschungsbedarf . . . . . . . . . . .187
10.5.1 Ansatzpunkte für die Akzeptanz von Maßnahmen, Information
und Bewusstseinsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .187
10.5.2 Wissenslücken und Forschungsbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .187
10.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .188
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .189
V Globale Entwicklung und nationale Verpflichtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .193
11 Berücksichtigung der globalen Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .195
11.1 Klimawandelinduzierte regionale Verschiebungen der globalen
Tourismusaktivitäten – Auswirkungen auf Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . .195
11.1.1 Weitere Einflussfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .197
11.2 Auswirkungen des globalen Tourismus auf die Treibhausgasemissionen . . . .199
11.2.1 Treibhausgasemissionen des globalen Tourismus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .199
11.2.2 Klimawandelinduzierte Veränderung der Treibhausgasemissionen
des Tourismus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .200
11.2.3 Der Beitrag des Tourismus aus Österreich zu den globalen
Treibhausgasemissionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .200
11.3 Der Beitrag des Tourismus nach Österreich zu den Treibhausgasemissionen . . 202
11.4 Handlungsoptionen, Kommunikations- und Forschungsbedarf . . . . . . . . . . .204
11.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .205
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .206
12 Nationale Verpflichtungen auf Grundlage des Pariser Klimaabkommens . . .209
12.1 Derzeitige nationale Ambitionen und international gemachte Zusagen . . . . .209
12.1.1 Klimapolitik der Europäischen Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .209
12.1.2 Klimarelevante Aspekte der europäischen Tourismuspolitik. . . . . . . . . . . . . .210
12.1.3 Österreichische Klimapolitik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .211
12.1.4 Berücksichtigung des Klimawandels in den österreichischen
Tourismusstrategien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .212
12.2 Treibhausgasreduktionsmaßnahmen für den Tourismus
in der gesamten Wertschöpfungskette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .213
12.3 Die Bedeutung klimaverträglicher Lebensstile für den Tourismus . . . . . . . . .215
12.4 Handlungsoptionen, Kommunikations- und Forschungsbedarf . . . . . . . . . . .218
12.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .219
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .220
13 Ableitung von Handlungsoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .225
13.1 Grundsätzliche Strategien und Handlungsoptionen
für einen „Paris Lifestyle“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .225
13.2 Handlungsebenen und spezifische Lösungsansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .226
13.2.1 Anpassungs- und Vermeidungsmaßnahmen durch den Reisenden . . . . . . . . .226
13.2.2 Anpassungs- und Vermeidungsmaßnahmen durch den Betrieb . . . . . . . . . . .229
XIIIInhaltsverzeichnis
zurück zum
Buch Tourismus und Klimawandel"
Tourismus und Klimawandel
- Titel
- Tourismus und Klimawandel
- Autoren
- Ulrike Pröbstl-Haider
- Dagmar Lund-Durlacher
- Marc Olefs
- Franz Prettenthaler
- Verlag
- Springer Spektrum
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-662-61522-5
- Abmessungen
- 21.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 263