Seite - (000064) - in Tourismus und Klimawandel
Bild der Seite - (000064) -
Text der Seite - (000064) -
Luftverkehr
Für den österreichischen Tourismus sind neben dem Flug-
hafen Wien-Schwechat zunehmend auch die urlaubsdestina-
tionsnahen Flughäfen Salzburg, Graz, Linz, Klagenfurt und
Innsbruck von Bedeutung. Zusätzlich werden ausländische
Flughäfen mit guter Anbindung, wie z. B. Memmingen,
Bratislava oder München, genutzt. Von Wien-Schwechat
wurden im Jahr 2018 ca. 205 Destinationen in 71 Ländern
bedient und von 27 Mio. Passagieren genutzt. Die Zahl der
Landungen und Abflüge und damit das Angebot an Flügen hat
im Zeitraum 2001 bis 2016 um 22 % zugenommen (Statistik
Austria 2018b). Die sitzplatzstärksten Angebote sind auf den
Verbindungen zu Zielen in Deutschland sowie den Städten
Zürich, Paris, Amsterdam und Istanbul zu finden. Über 85 %
der Streckenziele der von Österreich abfliegenden Passagiere
liegen innerhalb Europas.
Dabei unterliegen die angebotenen Flugverbindungen
saisonalen Unterschieden. So verzeichnen vor allem die
Flughäfen Salzburg und Innsbruck die höchsten Flugzahlen
im ersten Quartal aufgrund des Wintertourismus, während
beispielsweise die Flugbewegungen in Graz aufgrund der
höheren Bedeutung des Geschäftsreiseverkehrs einen aus-
geglicheneren Verlauf zeigen, wie in Abb. 3.3 dargestellt.
Auch unterscheiden sich die angeflogenen Zielflughäfen der Winter- und Sommerflugpläne. So werden von Salzburg und
Innsbruck beispielsweise Direktverbindungen von und nach
Großbritannien vorwiegend im Winter angeboten, während
im Sommer südliche Ziele im Mittelmeerraum dominieren2,
was auf eine vorwiegende Nutzung durch einheimische Ur-
lauberinnen und Urlauber hinweist.
Die Anbindung der Flughäfen erfolgt vor allem über das
hochranginge Straßennetz und den lokalen ÖV. Wien-Schwe-
chat ist zudem auch im halbstündigen Takt an den Schienen-
fernverkehr der ÖBB angebunden.
Schifffahrt
Bedeutendste Wasserstraße in Österreich ist die Donau mit
einer Länge von 350 km. Als weitere Wasserstraßen gelten in
Österreich der Wiener Donaukanal (17 km) sowie die Mün-
dungsbereiche der March (6 km), der Enns (2,7 km) und der
Traun (1,8 km; Herry et al. 2012). Des Weiteren wird auf
den österreichischen Seen touristische Linien- und Ausflugs-
schifffahrt betrieben.
2 Siehe https://www.salzburg-airport.com/fluege-anreise/fluege/saison-
flugplan/, https://www.innsbruck-airport.com/de/passagiere-besucher/
flugplan.
1508 1929 2052
1676 1627 1875 1964
1670
1592 2002 2106
1744
2351
1189 1231
1136 2530
1230 1177
1080 2386
1200 1212 1214
3010
1958 2050
1837 3080
2279 2438
1943 2932
2046 2234
2016
0
500
1000
1500
2000
2500
3000
3500
Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4
2016 2017 2018
Saisonale Verteilung Flüge
Graz Innsbruck Salzburg
Abb. 3.3 Saisonale Verteilung ausgewählter österreichischer Flughäfen 2016–2018. (Datenquelle: STATcube – Statistische Datenbank von
Statistik Austria 2019a; Grafik: Astrid Gühnemann) Allgemeine Komponenten des touristischen
Angebots52
zurück zum
Buch Tourismus und Klimawandel"
Tourismus und Klimawandel
- Titel
- Tourismus und Klimawandel
- Autoren
- Ulrike Pröbstl-Haider
- Dagmar Lund-Durlacher
- Marc Olefs
- Franz Prettenthaler
- Verlag
- Springer Spektrum
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-662-61522-5
- Abmessungen
- 21.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 263