Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tourismus und Klimawandel
Seite - (000073) -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - (000073) - in Tourismus und Klimawandel

Bild der Seite - (000073) -

Bild der Seite - (000073) - in Tourismus und Klimawandel

Text der Seite - (000073) -

Fahrzeuge im städtischen Tourismus, beispielsweise auto- matisierte Flughafenshuttles, Sightseeingtouren, Stadttaxen oder Mietwagen, welche zu neuen touristischen Möglich- keiten, veränderten sozialen Interaktionen sowie Chancen und Herausforderungen für eine klimaverträgliche städtische Verkehrsplanung führen. Letztere hängen sehr stark davon ab, in welchem Umfang autonome Fahrzeuge als individuelles (erhöhter Flächenverbrauch und Verkehrsbelastungen) oder Sharingangebot (mit Chancen z. B. zur Umwandlung von Parkplatzflächen in öffentliche Aufenthaltsräume) wahr- genommen werden (Cohen und Hopkins 2019). 3.2.8 Kosten der Mobilität Ein wesentlicher Faktor für die Verkehrsmittelwahl sind die Kosten für die An- und Abreise und Vor-Ort-Mobilität (s. Abschn. 3.1.2). Geringer wahrgenommene Kosten bei Nutzung des eigenen Pkws, z. B. wenn die Abschreibungs- und Betriebskosten nicht eingerechnet werden, lassen die Nutzung der Bahn für den Reisenden teurer erscheinen, insbesondere bei Fahrten mit mehreren Personen. Dadurch werden Bahnreisen nur für Vielfahrer mit entsprechenden Er- mäßigungen oder Sparpreisangeboten als konkurrenzfähig wahrgenommen (vgl. Umweltbundesamt 2009). Gleichzeitig mangelt es nach wie vor an Kostenwahrheit zwischen den Verkehrsträgern in der Anlastung gesellschaft- licher Kosten (van Essen et al. 2019). Beispielsweise sind internationale Flugreisen von Kraftstoff- und Mehrwertsteu- ern ausgenommen (Schönpflug et al. 2014) und, wie oben angeführt, unterliegen derzeit nur Flüge innerhalb des euro- päischen Wirtschaftsraumes dem europäischen Emissions- zertifikatehandel. Hierdurch können beispielsweise Billig- flugangebote Flugreisen im Vergleich zu Bahnreisen preislich äußerst attraktiv machen. Diese Entwicklung hin zu günstigeren Flugreisen wurde außerdem durch operative und technologische Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie die Deregulierung im Luftver- kehr in Europa ab 1992 ermöglicht (Mundt 2006). 3.2.9 Sharing Ein weiterer Trend mit potenziellen Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten von Reisenden ist die zunehmende Nut- zung von Sharingangeboten im Verkehr (PwC 2017), die so- wohl auf hohe Anschaffungs- und Versicherungskosten für Pkws gerade für Jüngere als auch auf steigendes Umweltbe- wusstsein und eine Tendenz weg vom materiellen Besitz zu- rückzuführen ist (Böcker und Meelen 2017; Hartl et al. 2018). Hier hat es in den letzten Jahren eine deutliche Zunahme von Sharingangeboten im Verkehr wie Free-Floating-Carsharing, Ride-Sharing, Bikesharing, E-Scooter-Sharing, Vermietungen von Elektromountainbikes etc. gegeben (Shaheen et al. 2018). Allerdings ist der Markt sehr dynamisch mit teilweisen Über- angeboten und anschließendem Verschwinden von Marktan- bietern (Arbeiterkammer Wien 2017). Gerade flexible, nicht stationsgebundene Angebote können vor allem für Städte- reisende attraktiv sein und deren Mobilität vor Ort verbes- sern. Viele ländliche Tourismusgemeinden fördern ebenfalls einen Mix aus konventionellen öffentlichen Verkehrsmitteln und flexiblen, auf Sharingkonzepten basierenden Lösungen (Wallergraber et al. 2014). Reduzierte Treibhausgasemissionen ergeben sich im Tou- rismus, wenn Sharingnutzerinnen und -nutzer auf die An- und Abreise mit dem Pkw zugunsten klimaschonender Alterna- tiven verzichten und ihr Mobilitätsverhalten vor Ort ändern (Ludmann 2018; Shaheen et al. 2018). Weiters kann durch die Nutzung von E-Carsharing im Tourismus die Akzeptanz elek- trischer Fahrzeuge gesteigert werden und so zu einem Über- gang zur Elektromobilität beitragen (Lubinsky et al. 2015; Schlüter und Weyer 2019). Allerdings ist zu beachten, dass insbesondere Ride-Sharing und, in geringerem Umfang, sta- tionsfreie Carsharingangebote zu einer Zunahme der Fahrleis- tungen im motorisierten Individualverkehr führen können und daher vor allem nur als Fahrzeuge mit alternativen Antrieben und nur dort gefördert werden sollten, wo nichtmotorisierte oder öffentliche Verkehrsmittel keine ausreichenden Alterna- tiven darstellen (Hülsmann et al. 2018; Shaheen et al. 2018). 3.2.10 Technologische Entwicklungen zur Unterstützung von Multimodalität Durch die zunehmende Bereitstellung und Nutzung von Onlinebuchungsdiensten und Smartphoneapplikationen wird es für Reisende einfacher, ihre Routen multimodal zu gestalten und Buchungen von Fahrkarten unterschiedlicher Anbieter zu kombinieren. Hierdurch kann die Nutzung kli- maverträglicherer öffentlicher Verkehrsmittel als Teil einer multimodalen Kette anstelle einer Pkw-Nutzung attraktiver werden (ITS Austria 2018). Derzeit existieren österreichweit und international viele Initiativen, integrierte Buchungsplatt- formen für multimodale Mobilitätsservices zu entwickeln, die gleichzeitig personalisierte, preislich differenzierte Mo- bilitätsangebote ermöglichen (Schlagwort „Mobility as a Service“; Hietanen 2014; Holmberg et al. 2016; ITS Aus- tria 2019). Allerdings gibt es noch erhebliche institutionelle Barrieren, beispielsweise Dateneigentümerschaft oder Regeln für Umsatzaufteilung, die eine Kooperation aller potenziell beteiligten Anbieter erschweren (Docherty et al. 2018). Zu- dem ist derzeit noch Gegenstand der Forschung, inwieweit diese Technologien tatsächlich zu einer Verlagerung auf um- weltfreundliche Verkehrsmittel und zu einer Reduktion von Treibhausgasemissionen beitragen können, insbesondere im Tourismus (POLIS 2017). 3 Mobilität, Transport und Erreichbarkeit von Destinationen und Einrichtungen 61
zurück zum  Buch Tourismus und Klimawandel"
Tourismus und Klimawandel
Titel
Tourismus und Klimawandel
Autoren
Ulrike Pröbstl-Haider
Dagmar Lund-Durlacher
Marc Olefs
Franz Prettenthaler
Verlag
Springer Spektrum
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-61522-5
Abmessungen
21.0 x 28.0 cm
Seiten
263
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tourismus und Klimawandel