Seite - (000150) - in Tourismus und Klimawandel
Bild der Seite - (000150) -
Text der Seite - (000150) -
Konzepte entwickelt werden, werden zu Beginn des Ab-
schnitts ein Überblick und eine Zusammenfassung der be-
schriebenen Effekte vorgestellt. Dieser Überblick hebt die
Aktivitäten hervor, bei denen die Erforderlichkeit von Maß-
nahmen besonders hoch ist, und zeigt bei welchen Aktivitäten
auch positive Langzeitwirkungen zu erwarten sind.
Diese Bezüge sind in Abb. 7.7 und 7.8 nachstehend dar-
gestellt. Abb. 7.7 listet die erwarteten positiven Wirkungen
auf. Dabei zeigt sich, dass durch die Temperaturänderung
mit hoher Sicherheit positive Effekte für Wandern, Radfah-
ren, Baden, Wassersport, Flugsportarten und Golf erwartet
werden. Die Mitigation bezieht sich hier überwiegend auf
Maßnahmen im Zusammenhang mit der Anreise (Kap. 3),
der Übernachtung (Kap. 4) und der Gastronomie (Kap. 5).
Auf die weiteren in Kap. 2 dargestellten klimainduzierten
Phänomene ergeben sich die in Abb. 7.8 dargestellten Effekte,
die in den nachstehenden Unterkapiteln zusammen mit Mi-
tigations- und Anpassungsmaßnahmen beschrieben werden.
Die Abbildung zeigt, dass die Urlaubsaktivität Fischen
und der Hochgebirgstourismus mit Bergtouren und Klettern
erheblich betroffen sind und trotz Mitigation und Adaption
mit Destinationswechsel gerechnet werden muss. Für beide
Aktivitäten sind spezifische Forschung und Monitoring er-
forderlich. Von Hitze sind Wandern und Radfahren in gerin-
gem bis mäßigen Umfang betroffen, wobei entsprechende
Adaptionsmaßnahmen gesetzt werden können. Anders ver-
hält es sich bei Flugsport mit bislang wissenschaftlich nicht untersuchten Veränderungen der Thermik, die bis zum Des-
tinationswechsel führen können. Belastende Effekte ergeben
sich auch beim Klettern. Bei länger anhaltenden Trocken-
heitsperioden werden gravierende Folgen für Baden, Fischen,
Wassersport, Klettern und Golf für wahrscheinlich erachtet.
Trotz Anpassungs- und Mitigationsmaßnahmen sind Desti-
nationswechsel und/oder Aufgabe der Aktivität möglich. Im
Bereich Fischen, Klettern und Golf wird Forschungs- und
Monitoringbedarf gesehen.
Für die meisten Aktivitäten werden eher geringe Effekte
durch lokale Starkniederschläge und kleinräumige Gewitter-
stürme erwartet, da Anpassungsmaßnahmen möglich sind.
Dies gilt nicht für das Klettern und Flugsportarten. Daher
wird im Bereich des Wassersports und Flugsports der Aufbau
eines Frühwarnsystems für erforderlich gehalten.
Die Betroffenheit der einzelnen Aktivitäten und mögliche
Maßnahmen sind in Abschn. 7.4.2 ausführlich beschrieben.
Die Zusammenstellung zeigt, dass für viele Natursportaktivi-
täten, die im Mittelpunkt eines Urlaubs stehen, die Überwa-
chung von Veränderungen (aktivitätsbezogenes Umweltmo-
nitoring) die Grundlage für die Gefahrenminimierung bildet.
Dies gilt zum Beispiel im Hinblick auf die Pollenbelastung,
Wassertemperaturen, Niederschlagsverteilung oder die Ver-
änderung von Thermik. Ein weiterer wichtiger Aspekt betrifft
die technische Anpassung, wie etwa Anpassung der Geräte
oder der Ausübung. Schließlich kann die Betroffenheit auch zu
einer Neupositionierung des Produkts bzw. Angebots führen.
Abb. 7.7 Klimainduzierte Phä-
nomene mit positiver Wirkung
für touristische Aktivitäten und
darauf ausgerichtete Mitigations-
maßnahmen Wirkung klima-
induzierter
Phänomene
auf Aktivitäten Mögliche Folgen Erheblichkeit der
Veränderung/
Bewertungssicherheit Mitigation
Temperaturänderung
Wandern Saison-verlängerung +1 Siehe Anreise (Kap. 3), Übernachtung
(Kap. 4) und Gastronomie (Kap. 5)
Radfahren Saison-verlängerung +1 Siehe Anreise (Kap. 3), Übernachtung
(Kap. 4) und Gastronomie (Kap. 5),
Ausleihen der Fahrräder vor Ort, anstelle
des Transports mit dem Pkw
Baden Saison-
verlängerung,
verbesserte
Bedingungen +1 Siehe Anreise (Kap. 3), Übernachtung
(Kap. 4) und Gastronomie (Kap. 5)
Wassersport Saison-verlängerung +1 Siehe Anreise (Kap. 3), Übernachtung
(Kap. 4) und Gastronomie (Kap. 5)
Flugsport Saison-verlängerung +1 Siehe Anreise (Kap. 3), Übernachtung
(Kap. 4) und Gastronomie (Kap. 5)
Golf Saison-verlängerung +1 Siehe Anreise (Kap. 3), Übernachtung
(Kap. 4) und Gastronomie (Kap. 5)
Legende:
Erheblichkeit der Veränderung für den Tourismus:
Es sind nur erhebliche positive Effekte dargestellt, klimainduzierte Phänomene ohne Wirkungen sind nicht
dargestellt.
+1: positive Wirkung
Sicherheit der Aussage:
Hoch mittel gering
7 Outdooraktivitäten und damit zusammenhängende Einrichtungen im Sommer und in den Übergangszeiten 139
zurück zum
Buch Tourismus und Klimawandel"
Tourismus und Klimawandel
- Titel
- Tourismus und Klimawandel
- Autoren
- Ulrike Pröbstl-Haider
- Dagmar Lund-Durlacher
- Marc Olefs
- Franz Prettenthaler
- Verlag
- Springer Spektrum
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-662-61522-5
- Abmessungen
- 21.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 263