Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tourismus und Klimawandel
Seite - (000151) -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - (000151) - in Tourismus und Klimawandel

Bild der Seite - (000151) -

Bild der Seite - (000151) - in Tourismus und Klimawandel

Text der Seite - (000151) -

Mögliche Folgen Mitigation (Maßnahmen, zur Reduktion der Treibhausgasemissionen, zusätzliche Maßnahmen zu Anreise (Kap.3), Übernachtung (Kap. 4) und Gastronomie (Kap. 5) Adaption (Anpassungsmaßnahmen zur Vermeidung negativer Effekte durch den Klimawandel) Temperaturänderung Fischen Verschiebung der Fischarten- zusammensetzung, Verluste attraktiver Arten -3 Gewässerbegleitende Pflanzmaß- nahmen und Renaturierung von Gewässern, Abwägung mit energetischer Nutzung und Wasserentnahme Lebensraumverbessernde Maßnahmen, Pflanzmaß- nahmen zur Beschattung (Kühlung des Wassers und Erhaltung des Sauerstoffgehalts), Destinations- wechsel wahrscheinlich F/M Klettern Verlust von Permafrost, Steinschlagrisiko, Verschlechterung der Verbindungen im Gletscherbereich -3 keine Information und angepasstes Kartenmaterial, Sicherung gefährlicher Bereiche durch Netze, Ausbau bzw. Verlegung von Wegen und Steigen, neue Streckenführungen, Verschiebung des Zeitfensters (Klettern eher in den Morgenstunden), Destinations- wechsel möglich F/M Hitze Wandern Kreislaufbelastend bei Langstreckenwanderungen -1 keine Information (Hitzewarndienst), Versorgungsstationen als Teil der Angebotsentwicklung Radfahren Kreislaufbelastend am Berg und bei Langstrecken -2 keine Information (Hitzewarndienst), Versorgungsstationen als Teil der Angebotsentwicklung Flugsport Veränderungen der Thermik -2 Anlagen zur Energiegewinnung auf Hangaranlagen und Gebäuden der Flugschulen. Bei Ballon- und Drachenfliegern ggf. Verlegen der Start- und Landeplätze, Stabilisierung der Flug- geräte, Destinationswechsel möglich F/M Klettern Zunahme von Risiken in Höhenlagen -3 keine Information (Hitzewarndienst), Zusammenarbeit mit Berghütten, Verschiebung des Zeitfensters (Klettern eher in den Morgenstunden) F/M Trockenperioden Baden Mögl. Belastungen z. B. durch Algenwuchs und Zerkarien -1 keine Gewässerkontrolle, Verhaltensregeln beachten, ggf. Verzicht auf den Badebetrieb (Sperrung), Anlage von Pools anstelle natürlicher Gewässer M Fischen Wasserstand reduziert, Belastung der Fische, Verlagerung der Bestände -3 Anpassungsmaßnahmen können mit der Energiegewinnung aus Wasserkraft im Konflikt stehen und die Mitigation reduzieren (Abwägung), Vorbeugend Pflanzmaßnahmen an Gewässern Wasserzuführung durch Auflösung von Aufstauungen, Förderung der Vernetzung und Durchgängigkeit der Gewässer um Fischwanderungen zu ermöglichen, Verbesserung der Gewässerlebensräume mit Beschattung des Gewässers und Renaturierung, Destinationswechsel möglich F/M Wassersport Wasserstand reduziert, Sperrung von Gewässern, Zunahme von Risiken -3 keine Information, Anlage von künstlichen Strecken mit zupumpbarem Wasser, Sperrung gefährlicher natürlicher Gewässer/-abschnitte, Destinations- wechsel möglich M Klettern Steinschlaggefahr wegen Permafrostrückgang -3 keine Information und angepasstes Kartenmaterial, Sicherung gefährlicher Bereiche durch Netze, Ausbau bzw. Verlegung von Wegen und Steigen, neue Streckenführungen, Verschiebung des Zeitfensters (Klettern eher in den Morgenstunden), Destinations- wechsel möglich F/M Golf Hoher Bewässerungs- bedarf, Verschlechterung der Spielbedingungen -3 Analgen zur Energiegewinnung auf Betriebsgebäuden zur Kompensation des Energiebedarfs, Umgestaltung und Baumpflan- zungen zur Erhöhung beschatteter Bereiche Einsatz von Bewässerung, Wetting Agents, Veränderung der Grasarten, Erhöhung des Anteils an Roughs, Umgestaltung und Änderung der „Idealvor- stellungen“ im Golfplatzdesign, Destinationswechsel möglich F/ M Lokale Starkniederschläge Wandern Gefährdung im Berggebiet -1 Keine Mediale Frühwarnsysteme (Wetterbericht) unterstützt durch touristische Betriebe Radfahren Gefährdung Im Berggebiet -1 Keine Mediale Frühwarnsysteme (Wetterbericht) unterstützt durch touristische Betriebe Wassersport Gefährdungen und Risiken bei Wildbächen -2 Keine Frühwarnsysteme durch Anbieter, Destinationen und Fachverband M Klettern Erhöhung der Risiken -3 keine Mediale Frühwarnsysteme (Wetterbericht) M Abb. 7.8 Klimainduzierte Phänomene und deren Auswirkungen für touristische Aktivitäten und Möglichkeiten von Mitigations- und Adaptions- maßnahmen Spezifische Komponenten des  touristischen Angebots – Aktivitäten140
zurück zum  Buch Tourismus und Klimawandel"
Tourismus und Klimawandel
Titel
Tourismus und Klimawandel
Autoren
Ulrike Pröbstl-Haider
Dagmar Lund-Durlacher
Marc Olefs
Franz Prettenthaler
Verlag
Springer Spektrum
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-61522-5
Abmessungen
21.0 x 28.0 cm
Seiten
263
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tourismus und Klimawandel