Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren - Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts
Seite - 13 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 13 - in Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren - Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts

Bild der Seite - 13 -

Bild der Seite - 13 - in Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren - Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts

Text der Seite - 13 -

Einleitung 13 Schweden16, der Schweiz17, Spanien18 oder Tschechien19 – einzelne Tragsessel mehr oder weniger genau behandelten. Im Vordergrund standen dabei aber vorrangig Objekte des 18. und 19. Jahr- hunderts, also aus jenem Zeitraum, von dem sich auch die meisten Tragsessel erhalten haben. Publikationen, die sich in ausführlicher Weise mit Tragsesseln und ihrer Geschichte beschäftig- ten, blieben die Ausnahme.20 16 The Royal Armoury. The assembling of royal relics, costumes arms, armour, uniforms and coaches from about 1500 to the present (Stockholm 1978), S. 23, 59. 17 Andres Furger-Gunti, Kutschen und Schlitten aus dem alten Basel (Basel 1982), S. 20 f. 18 Isabel Turmo, Museo de Carruajes (Madrid 21977), S. 101–104; Carmen Rodrigo Zarzosa, Ca- rruajes del Palacio de los Marqueses de dos Aguas. Museo Nacional de Cerámica. Catalogo (Valen- cia 1991), S. 105–108; Carmen Rodrigo Zarzosa, Evolución y tipología del carruaje desde 1700. In: Historia del Carruaje in Espana (o.O. 2002), S. 182–205, hier S. 202, 204 f.; Eduardo Galán Domingo, El carruaje ceremonial y ciudadano en España: de 1700 al triunfo del automóvil. In: Historia del Carruaje in Espana (o.O. 2002), S. 241–267, hier S. 241, 263. In dem Beitrag, den Alejandro López Álvarez für den vorliegenden Band verfasst hat, ist weitere Literatur – auch von ihm selbst – zu Tragsesseln in Spanien zu finden. 19 Jaroslav Sojka (Hg.), Zapřažená krása. Kočáry, saně a nosítka 18.–20. Století (Ausstellungskatalog, Praha 2014), S. 80–83, 88 f. 20 In Italien setzte sich schon früh Luigi Maria Majorca Mortillaro mit Tragsesseln auseinander. Sein Werk kann jedoch in vielerlei Hinsicht als veraltet gelten: Luigi Maria Majorca Mortillaro, Letthige, portantine e personaggi del Settecento. Ricerche storico-artistiche (Palermo 31906, erst- mals Palermo 1897). Eine ausführliche Beschäftigung mit italienischen Tragsesseln bietet der Aus- stellungskatalog: Farida Simonetti/Marzia Cataldi Gallo (Hg.), Farsi Portare in carega, Portan- tine e livree per la nobiltà genovese (Ausstellungskatalog, Genova 1995). Ein Ausstellungskatalog über maltesische Tragsessel behandelt zwar gleich zwanzig Tragsessel und bildet diese auch groß- formatig ab, liefert bedauerlicherweise jedoch kaum Informationen zu den Objekten: Nicholas de Piro, The Sedan Chair in Malta – Is-Suġġetta. Great Exhibitions Revisited (Valetta 2007). Marie Maggiani setzte sich bislang am profundesten mit französischen Tragsesseln auseinander, über die sie auch ihre Dissertation verfasste: Marie Maggiani, La parade citadine aux 17ème et 18ème siècles. Enquête méridionale sur la chaise à porteurs (ungedr. Dissertation, Universität Toulouse II 2007); Marie Maggiani, Les belles oubliées de la carrosserie: les chaises à porteurs. In: Béatrix Saule/ Jean-Louis Libourel/Hélène Delalex (Hg.), Roulez carrosses! Le château de Versailles à Arras (Ausstellungskatalog, Paris 2012), S. 63–73; La chaise à porteurs du château de Marsillargues, hg. von d. Direction régionale des affaires culturelles (DRAC) du Languedoc-Roussillon / Conserva- tion régionale des monuments historiques (CRMH) (Montpellier 2012). Weitere Spezialunter- suchungen zu französischen Tragsesseln stammen von Jean-Louis Libourel und jüngst von Esther van der Hoorn: Jean-Louis Libourel, Une chaise à porteur du XVIIIème siècle enrichit le Musée Georges Borias à Uzès. In: Uzès. Musée vivant 46 (2012), S. 15–24; Esther van der Hoorn, A Se- venteenth-Century Drawing for a Chaise à Porteurs. In: The Rijksmuseum Bulletin 64/2 (2016), S. 100–119. Zu Tragsesseln in Wien arbeitete Gustav Gugitz: Gustav Gugitz, Die Sesselträger in Alt- Wien. In: Jahrbuch des Vereines für Geschichte der Stadt Wien 8 (1949/50), S. 94–104. Für Groß- britannien sind Artikel von Hugh Murray und Mary Anne Garry sowie ein schmaler Band von Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren - Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts"
Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts
Titel
Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren
Untertitel
Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts
Autor
Mario Döberl
Herausgeber
Alejandro López Álvarez
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20966-9
Abmessungen
17.5 x 24.7 cm
Seiten
432
Kategorien
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren