Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren - Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts
Seite - 24 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 24 - in Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren - Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts

Bild der Seite - 24 -

Bild der Seite - 24 - in Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren - Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts

Text der Seite - 24 -

24 Claudia Märtl wahrte Cathedra Petri muss als antike sedia gestatoria ausscheiden, handelt es sich doch um den Thron eines karolingischen Herrschers des 9. Jahrhunderts, vermutlich Karls des Kah- len.37 Daher ist es unzulässig, die bei Ennodius genannte gestatoria sella apostolicae confes- sionis auf diese Cathedra Petri zu beziehen. Aufgrund ihrer Form und Verwendungsweise kann auch die antike sella curulis nicht in die Ahnenreihe der päpstlichen sedia gestatoria eingereiht werden. Sie besaß als zusammenklappbarer Hocker mit scherenförmig über- kreuzten Beinen keine Lehne und wurde römischen Magistraten als Amtsinsignie hinter- hergetragen.38 Ennodius wollte mit seinem Verweis auf einen „tragbaren Stuhl“ womöglich eine Parallele zwischen dem in Sankt Peter für Firmungen aufgestellten Sitz des Papstes und der sella curulis antiker Magistrate ziehen;39 ganz sicher wollte er aber nicht ausdrü- cken, dass der Papst auf diesem Stuhl getragen wird. Die Fortbewegung mit Hilfe von Trägern spielte gar keine Rolle bei den Prärogativen römischer Magistrate, für die vielmehr das Vorrecht, einen Wagen zu benutzen, wichtig war.40 Der von Estefan angeführte Ordo Romanus I ist ebenfalls kein Beleg dafür, dass die römischen Bischöfe auf einer sedia ges- Beziehung zwischen Herrschaftszeichen und bildhaften Begriffen, Recht und Liturgie im christ- lichen Verständnis von Wort und Wirklichkeit (Bonner Historische Forschungen 41, Bonn 1978), S. 83; zu beweglichen, sella genannten Sitzen des römischen Bischofs S. 140, 150, 189 f. Vgl. auch Agostino Paravicini Bagliani, Morte e elezione del papa. Norme, riti e conflitti. Il Medioevo (La corte dei papi 23, Roma 2013), S. 85. Zu beweglichen Papstthronen in der Neuzeit vgl. Berthod/ Blanchard 2001 (wie Anm. 9), S. 332 f. und Charles-Gaffiot 2011 (wie Anm. 5), S. 278–280. 37 Die beiderseits angebrachten Ringe dienten dazu, den seit dem Hochmittelalter als Reliquie des Apostelfürsten verehrten (leeren) Thron bei Prozessionen mitzuführen. Vgl. in unserem Zu- sammenhang Gussone 1978 (wie Anm. 16), S. 299 f.; ferner Jutta Dresken-Weiland/Wolfram Drews, Artikel Kathedra. In: Reallexikon für Antike und Christentum, Bd. 20 (Stuttgart 2004), Sp. 600–682, hier Sp. 659. 38 Vgl. den Artikel Sella, in: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Neue Bearbeitung begonnen von Georg Wissowa, Bd. II, 4 (Stuttgart 1923), Sp. 1310–1315, und den Artikel Sella curulis, in: Der Neue Pauly, hg. von Hubert Cancik/Helmuth Schneider, Bd. 11 (Stuttgart/Weimar 2001), Sp. 371 f. Die sella curulis erweist sich somit als Vorläuferin des päpstli- chen Faldistoriums. Zu „mobilen Thronen“ vgl. Charles-Gaffiot 2011 (wie Anm. 5), S. 215–234, zum Faldistorium S. 218 und 308 f. 39 Gussone 1978 (wie Anm. 16), S. 124 f. hält die Ausdrucksweise des Ennodius für „etwas dunkel“ und schlägt die oben skizzierte Interpretation vor. 40 Vgl. Thomas Schäfer, Imperii Insignia. Sella curulis und fasces. Zur Repräsentation Römischer Magistrate (Mitteilungen des Deutschen Archaeologischen Instituts. Römische Abteilung, Ergän- zungsheft 29, Mainz 1989), hier S. 24 f. und 63 ff. – Estefans Ausführungen zu diphros und sella curulis unterliegen teils einem Zirkelschluss, teils einer Verwechslung; vgl. den Artikel Lectica, in: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Neue Bearbeitung begonnen von Georg Wissowa, Bd. XII, 1 (23. Halbband, Stuttgart 1924), Sp. 1056–1128, hier Sp. 1064, und den Artikel Diphros, in: Der Neue Pauly, hg. von Hubert Cancik/Helmuth Schneider, Bd. 3 (Stutt- gart/Weimar 1997), Sp. 682. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren - Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts"
Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts
Titel
Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren
Untertitel
Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts
Autor
Mario Döberl
Herausgeber
Alejandro López Álvarez
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20966-9
Abmessungen
17.5 x 24.7 cm
Seiten
432
Kategorien
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren