Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren - Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts
Seite - 37 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 37 - in Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren - Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts

Bild der Seite - 37 -

Bild der Seite - 37 - in Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren - Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts

Text der Seite - 37 -

Die sedia gestatoria der Päpste 37 Anordnung erteilend auf, indem er den vor ihm knienden Dogen mit einem Fingerzeig auf einen orientalisch gekleideten Mann zu seiner Linken oder vielleicht auch auf den Ha- fen in seinem Rücken hinweist. Dass der Maler ihn dabei auf der sedia gestatoria thronen lässt, statt einen normalen Thronsessel darzustellen, unterstreicht die Ambivalenz dieses Transportmittels. Der Tragethron verdeutlicht zum einen die Leiden, die Pius II. für den Türkenkrieg auf sich genommen hatte, indem er trotz schlechter Gesundheit die Reise nach Ancona antrat; zum anderen drückt er einen religiös-politischen Führungsanspruch des Papstes aus, der sich auf die umstehenden Personen, die offenkundig unterschiedlichen Kulturen entstammen, richtet. Obwohl ihr Auftauchen in diesen Szenen historisch nicht korrekt ist, entspricht die Darstellung der sedia gestatoria maior in einem tieferen Sinn den Vorstellungen, die Pius II. selbst mit ihrer Verwendung verbunden hatte. Auf die Darstellung der sedia minor spezialisierte sich hingegen Raffael.69 Er lässt Ju- 69 Zum Folgenden vgl. Jörg Traeger, Raffaels Stanza d’Eliodoro und ihr Bildprogramm. In: Römi- sches Jahrbuch für Kunstgeschichte 13 (1971), S. 29–99; ders., Die Begegnung Leos des Grossen mit Attila. Planungsphasen und Bedeutungsgenese. In: Bibliotheca Hertziana – Musei Vaticani, Abb 4: Julius II auf einer sedia gestatoria auf dem Fresko zur Vertreibung des Heliodorus aus dem Tem- pel (Detail), Raffael, 1511/12 Apostolischer Palast (Vatikan), Stanza di Eliodoro © Scala Archives Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren - Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts"
Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts
Titel
Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren
Untertitel
Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts
Autor
Mario Döberl
Herausgeber
Alejandro López Álvarez
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20966-9
Abmessungen
17.5 x 24.7 cm
Seiten
432
Kategorien
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren