Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren - Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts
Seite - 42 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 42 - in Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren - Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts

Bild der Seite - 42 -

Bild der Seite - 42 - in Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren - Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts

Text der Seite - 42 -

42 Claudia Märtl tatoria naturgemäß fast stets zu entdecken, sei es, dass sie vom Papst benutzt, sei es, dass sie ihm vorangetragen wird.72 Abgesehen von den Krönungsumzügen sind die Bildanlässe für Darstellungen des Tragethrons ziemlich variabel. Ein Stich, der anlässlich der Ausrufung des Jubeljahrs 1575 durch Gregor XIII. entstand, zeigt diesen auf einer sedia maior unter einem Baldachin auf dem Weg zur Eröffnung der Heiligen Pforte.73 Im fortgeschrittenen 17. Jahrhundert entstanden zwei Medaillen, die jeweils auf dem Revers Päpste auf der sedia gestatoria präsentieren. Alexander VII. (1655–1667) ließ eine Bronzemedaille entwerfen, die auf der Rückseite die Prozession mit dem Papst auf der sedia gestatoria unter einem Baldachin zeigt; die ebenfalls dargestellten zwei Fächer verdienen besondere Beachtung, da sie sichtlich aus vielen Pfauenfedern zusammengesetzt sind. Die Medaille Innozenz’ XI. (1676–1689) anlässlich seines Antritts trägt auf der Rückseite (Abb. 9) eine Szene, in der der segnende Papst auf der sedia gestatoria umgeben von einer großen Menge, darunter vier Hellebardenträger, vor monumentalen Säulen auftritt. 72 Zum späteren Verfall des Possesso-Zeremoniells, der sich unter anderem im Übergang zur Kutsche als Transportmittel des Papstes zeigt, vgl. Marina Caffiero, La maestà del papa. Trasformazioni dei rituali del potere a Roma tra XVIII e XIX secolo. In: Visceglia/Brice 1997 (wie Anm. 46), S. 281–316. 73 Vgl. die Abb. in Anton Haidacher, Geschichte der Päpste in Bildern (Heidelberg 1965), S. 440, und Simonetta Prosperi Valenti Rodinò, L’immagine degli anni santi nelle stampe. In: La storia dei Giubilei, Bd. 2: 1450–1575 (Roma 1997), S. 282–293, hier S. 282. Abb 9: Medaille zum Amtsantritt Innozenz’ XI im Jahr 1676, Revers Medailleur Giovanni Hamerani, Gold (Prägung im Gewicht von 14 Dukaten), KHM, Münzkabinett, Inv -Nr 5613bβ © KHM Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren - Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts"
Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts
Titel
Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren
Untertitel
Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts
Autor
Mario Döberl
Herausgeber
Alejandro López Álvarez
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20966-9
Abmessungen
17.5 x 24.7 cm
Seiten
432
Kategorien
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren