Seite - 49 - in Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren - Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts
Bild der Seite - 49 -
Text der Seite - 49 -
Farida Simonetti
„The Streets are very narrow; so that they
use here few Coaches, but many Sedans and Litters.“
Tragsessel und Sänften in Genua vom
16. bis Anfang des 18. Jahrhunderts
1 Ein kostbarer Genueser Tragsessel von 1671
Möchte man die Geschichte der Genueser Tragsessel des „goldenen Zeitalters“ der Re-
publik – des 16. und 17. Jahrhunderts – erforschen, scheint es zunächst zielführend, von
Quellen zur Familie Doria auszugehen. Das Haus Doria zählte zu den renommiertesten
Familien Genuas und verfügte nicht nur über große politische Macht, sondern auch über
eine dominante Rolle im sozialen Leben der Stadt, nicht zuletzt dank seiner Residenz in
Fassolo1, die nicht nur den Charakter eines Familiensitzes besaß, sondern auch als „Palast
der Republik“ fungierte. Als Sinnbild für die herausragende Stellung der Familie kön-
nen die glanzvollen Hochzeitsfeierlichkeiten von 1671 gelten, die damals die ganze Stadt
in Atem hielten. Im Mittelpunkt des Festes standen der Bräutigam Giovanni Andrea III.
Doria (1653–1737), ein Nachfahre des berühmten Admirals Andrea Doria und von des-
sen Erbe Gianandrea, sowie die Braut Anna Pamphilj (1652–1728)2, Tochter der Olimpia
1 Für die umfangreiche Literatur über den Palast, den Andrea Doria in der ersten Hälfte des 16. Jahr-
hunderts errichten ließ, und über die darin aufbewahrten Kunstwerke siehe Piero Boccardo, An-
drea Doria e le arti (Roma 1989) sowie die in diesem Beitrag zitierten Werke von Laura Stagno, vor
allem Laura Stagno, Feste barocche e „segni di allegrezza“: le nozze Doria-Pamphilj nel 1671 nel
Palazzo del Principe a Genova. In: Marcello Fagiolo (Hg.), Atlante tematico del Barocco in Italia.
Le capitali della festa. Italia Settentrionale (Roma 2007), S. 149–162, hier insbesondere Anm. 1.
2 Siehe Stagno 2007 (wie Anm. 1); Laura Stagno, Committenze artistiche per il matrimonio di
Anna Pamphilj e Giovanni Andrea III Doria Landi (1671). In: Stephanie C. Leone (Hg.), The
Pamphilj and the Arts: Patronage and Consumption in Baroque Rome (Chestnut Hill [Massa-
chusetts] 2011), S. 55–75. Für eine detaillierte Rekonstruktion dieses Ereignisses befinden sich im
Archivio Doria Pamphilj in Rom folgende Schriftquellen: ADP, scaffale 79.55.9, Breve relazione
di alcune cose più notabili seguite nel matrimonio dell’Ecc.mo Signor Principe Andrea 3 colla
Sig.ra Principessa D. Violante Lomellina nella di lui morte, e minorità di suo figlio il Sr Principe
Gio Andrea 3zo sino al dì del matrimonio del medesimo; ADP, scaffale 39.3.31, Notizie del viaggio
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren
Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts
- Titel
- Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren
- Untertitel
- Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts
- Autor
- Mario Döberl
- Herausgeber
- Alejandro López Álvarez
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20966-9
- Abmessungen
- 17.5 x 24.7 cm
- Seiten
- 432
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918