Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Seite - 26 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 26 - in Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns

Bild der Seite - 26 -

Bild der Seite - 26 - in Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns

Text der Seite - 26 -

Alexandra Millner26 Sprengkraft? Zur Beantwortung dieser Fragen werden zuerst Besonderheiten des Untersuchungsmaterials herausgearbeitet; im zweiten Teil wird schrittweise eine literaturwissenschaftliche Methode vorgestellt, die sich an transitorischen Identi- tätskonzepten wie der Intersektionalität und v.a. dem Kulturkonzept der Transdif- ferenz orientiert, um das gesellschaftspolitische Potenzial der Texte zu extrapo- lieren. Dabei werden soziologische wie kulturwissenschaftliche Fragestellungen berücksichtigt. 1. die liTeraTur Von migranTinnen aus ÖsTerreich-ungarn 1.1 Zeit des Übergangs – transitorische Identität Das ausgehende 19. Jahrhundert kann aufgrund der gesellschaftspolitischen Ent- wicklungen als Zeit des Übergangs betrachtet werden: Technischer Fortschritt, Industrialisierung und Urbanisierung brachten grundlegende Veränderungen des Alltagslebens mit sich. Die größere individuelle Mobilität begünstigte die meist als Landflucht vor sich gehende Arbeitsmigration und das Entstehen eines Arbei- terproletariats. Der durch die schnellere und einfachere Drucktechnik bedingte Zeitungsboom führte zur umfassenderen und niederschwelligen Information der Massen. Die Forderungen der Französischen Revolution nach einer allgemeinen Demokratisierung der Gesellschaft wirkten im Liberalismus und – nach dessen parteipolitischem Scheitern – in emanzipatorischen Bewegungen nach. Die Bestre- bungen der feministischen, der nationalistischen und der proletarischen Bewegun- gen initiierten gesellschaftspolitische Diskurse und öffentliche politische Debatten, welche an der konventionellen gesellschaftlichen Ordnung rüttelten und die bis- herige Position des jeweiligen Individuums in der Gesellschaft in Frage stellten. Die literarische Produktion eignete sich dazu, fiktive Individualisierungsversuche durchzuspielen, um ein Kräftemessen zwischen Fremd- und Selbstbestimmung darzustellen. Viele Schriftstellerinnen begannen auf diesem Weg das Selbstver- ständnis der ›Neuen‹ Frau auszuloten; verfügten sie über Migrations- und/oder Rei- seerfahrung, so wurde von einigen eine Gegensicht zur deutsch-österreichischen, römisch-katholischen, patriarchalen hegemonialen Ordnung erprobt, mit dem Ziel, Ungleichheiten in der bestehenden gesellschaftlichen Ordnung aufzuheben. Gesellschaftliche Konventionen und die daraus resultierende scheinbar starre, unveränderbare Ordnung wurden zunehmend hinterfragt: Die Ordnung der Ge- schlechter, das Verhältnis der Mehrheitsgesellschaft zu ethnischen Minoritäten, die Hierarchie in Bezug auf Herkunft und/oder Besitz, der Universalismus majo- ritärer Konfessionen und Kulturen usw. – all dies wurde in seinem hegemonialen Anspruch zur Diskussion und als gesellschaftlich Gemachtes und deshalb auch Veränderbares in Frage gestellt: Die gesellschaftliche Ordnung und die individuelle soziale Position wurden von progressiven Denkerinnen und Denkern jener Zeit – wie etwa Rosa Mayreder oder Georg Simmel – nicht mehr als gegeben hingenom- men.3 3 | Vgl. dazu Simmel, Georg: Über sociale Differenzierung. Sociologische und psychologi- sche Untersuchungen. Leipzig: Duncker & Humblot 1890; Mayreder, Rosa: Die Tyrannei der Norm. In: dies.: Zur Kritik der Weiblichkeit. Jena/Leipzig: Diederichs 1905, S. 85-101.
zurück zum  Buch Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns"
Transdifferenz und Transkulturalität Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Titel
Transdifferenz und Transkulturalität
Untertitel
Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Autoren
Alexandra Millner
Katalin Teller
Verlag
transcript Verlag
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-3248-8
Abmessungen
15.4 x 23.9 cm
Seiten
454
Schlagwörter
transdifference, transculturality, alterity, migration, literary and cultural studies, Austria-Hungary, Transdifferenz, Transkulturalität, Alterität, Migration, Literatur- und Kulturwissenschaften, Österreich-Ungarn
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transdifferenz und Transkulturalität