Seite - 43 - in Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Bild der Seite - 43 -
Text der Seite - 43 -
Transdifferenz 43
Reisebildern oder ethnografischen Beschreibungen werden ähnliche transdifferen-
te Momente weit expliziter formuliert, wie etwa in den Reisebildern aus dem Süd-
osten Europas (1889)52 von Irma von Troll-Borostyáni (1847–1912) oder in dem Text
Kaukasische Frauen (1885)53 von Bertha von Suttner (1843–1914). In beiden Texten
wird die hegemoniale Haltung der Reisenden und über die Reise berichtenden
Personen angeprangert, die interkulturellen Missverständnisse ganz eindeutig auf
die Vorurteile und das Nichtwissen der externen Beobachterinnen und Beobachter
zurückgeführt. Troll-Borostyáni zeigt am Beispiel ihrer Ich-Erzählerin, die das Un-
recht ihres hegemonialen Verhaltens gegenüber dem krimtatarischen Reiseführer
erkennt, wie positiv sich ihr verändertes, weil respektvolles Verhalten auf die Bezie-
hung zu Land und Leuten auswirkt, wie ihr Verständnis des anderen Standpunkts
Missverständnisse und daraus resultierende drohende Konflikte auflöst. Suttner
parodiert die Widersinnigkeit ethnografischer Phantasmagorien, die das tatsäch-
liche Nichtwissen der – wie sie betont, männlichen – Ethnografen überspielen hel-
fen sollen und damit gängigen Vorurteilen Vorschub leisten.54 In ironischem Ton
macht sie als weibliche Verfasserin eines ethnografischen Auftragswerks auf ihr
Nichtwissen aufmerksam, betont dadurch die Unmöglichkeit eines authentischen
Wissens und versucht, die kursierenden Klischees durch tatsächliche Begegnun-
gen mit kaukasischen Frauen zu konterkarieren.
In den genannten Beispielen geht es um interkulturelle Begegnungen, um Fremd-
erfahrung, auch um die Begegnung zwischen den Geschlechtern – und gerade
diese wird durch die Kraft der Liebe zum Anlass für eine Überschreitung aller eth-
nisch-kulturellen Grenzen, die einmal gelingt (Christen, Troll) und einmal miss-
lingt (delle Grazie).
Die Darstellung des Scheiterns in delle Grazies Erzählung Die Zigeunerin gilt
als Warnung davor, das Fremde nur vom je eigenen Bedeutungsraum aus zu le-
sen, es deshalb abzuwerten und abzulehnen. In den Erzählungen vom Gelingen
der Fremdbegegnung von Christen und Troll-Borostyáni rückt der Entwicklungs-
prozess der Erzählfigur in den Fokus, in deren selbstkritische Reflexionen die Le-
serschaft Einblick erhält. Da diese Erzählerfiguren als Teil der deutschsprachigen
Majoritätsgesellschaft, des Bürgertums oder der Aristokratie konstruiert sind, stellt
der mittels Innensicht vorgeführte Prozess der Bewusstseinserweiterung für die
bürgerliche Leserschaft das pädagogische Programm der Texte dar: Propagiert wer-
den im Grunde und zum Großteil aufgeklärt-liberale Werte wie Gleichheit, Frei-
heit, Solidarität und Toleranz. Kritisiert werden die eigenen Reihen, die fehlende
Informiertheit, Offenheit und Solidarität, die gesellschaftlichen Hierarchien und
die damit einhergehenden hegemonialen Verhältnisse.
In den Texten wird die hegemoniale Gesellschaft als konservativ-traditionelle
Entität dargestellt, in der sich liberal-progressive Kräfte bemerkbar machen und die
52 | Troll-Borostyáni, Irma von: Reisebilder aus dem Südosten Europas In: Der Salon für
Literatur, Kunst und Gesellschaft 1 (1889), S. 509-524; S. 613-629.
53 | Suttner, Bertha von: Kaukasische Frauen. In: Deutsche Revue über das gesamte natio-
nale Leben der Gegenwart III (1885) 10, S. 173-179.
54 | Vgl. Millner, Alexandra/Teller, Katalin: Auf Reisespuren in Bertha und Arthur Gundaccar
von Suttners Literatur. In: Lughofer, Johann Georg/Tvrdík, Milan (Hg.): Bertha von Suttner im
KonText. Heidelberg: Winter 2017, S. 45-73.
Transdifferenz und Transkulturalität
Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
- Titel
- Transdifferenz und Transkulturalität
- Untertitel
- Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
- Autoren
- Alexandra Millner
- Katalin Teller
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-3248-8
- Abmessungen
- 15.4 x 23.9 cm
- Seiten
- 454
- Schlagwörter
- transdifference, transculturality, alterity, migration, literary and cultural studies, Austria-Hungary, Transdifferenz, Transkulturalität, Alterität, Migration, Literatur- und Kulturwissenschaften, Österreich-Ungarn
- Kategorie
- Kunst und Kultur