Seite - 49 - in Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Bild der Seite - 49 -
Text der Seite - 49 -
Palimpsest über Anna O.
Zur metaphorischen Überschreibung des Unbewussten
in der Psychoanalyse und im Konzept der Transdifferenz
Christoph Leitgeb
hallo, haben wir uns nicht schon mal? one side of what. the
other side of what. nur der doktor, ah der doktor, was ein bart
kann, tänzelt ums gesicht, erkennungsdienstlich. dancer-
beard im dienst again. ich meine das nicht behördlich. spä-
ter schon. jaffa, haifa, alexandria. such recognizing work.1
1. Das Konzept der Transdifferenz entwickelt das Palimpsest als
Modell für kollektives Gedächtnis. Seine Formulierung abstrahiert
dabei von den Subjekten, aus deren Äußerungen das Palimpsest
entsteht, und von jenen Subjekten, die das Palimpsest entziffern.
Der vorliegende Versuch entwickelt eine kritische Perspektive auf das Konzept der
Transdifferenz, genauer darauf, wie darin das Palimpsest als Metapher verwendet
wird.2 In dieser Metapher treffen sich kulturwissenschaftliches Konzept und Psy-
choanalyse: Um das herauszustellen, werden verschiedene Zugänge zum Palimp-
sest am Beispiel Anna O.s verfolgt. Trotzdem unterscheidet sich die Annäherung
an das Palimpsest hier zunächst im Ansatz von jener, die Klaus Lösch im Konzept
der Transdifferenz skizziert. Löschs Konzept visiert eine manifeste »symbolische
Ordnung« von ihrer Kehrseite an.
1 | Wolf, Uljana: Annalog von den Blumen. In: dies.: Meine schönste lengevitch. Berlin:
Kook- books 2013, S. 46.
2 | Vgl. Manzeschke, Arne: Kanon Macht Transdifferenz. In: ders./Allolio-Näcke, Lars/
Kalscheuer, Britta (Hg.): Differenzen anders denken. Bausteine zu einer Kulturtheorie der
Transdifferenz. Frankfurt a.M.: Campus 2005, S. 86-103, hier S. 99: »Der Begriff des Palim-
psestes dürfte diese Dynamisierung und mehrfache Überlagerung zeitlicher Aspekte in der
kulturellen Produktion derzeit am besten fassen.« Vgl. zur Koppelung von Transdifferenzbe-
griff und Palimpsest auch: Künstler, Birte: Twofold transitions: Coming-of-Age in der hispa-
nokaribisch-amerikanischen Immigrationsliteratur der 1990er Jahre. Berlin: Lit-Verlag 2011,
S. 50.
Transdifferenz und Transkulturalität
Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
- Titel
- Transdifferenz und Transkulturalität
- Untertitel
- Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
- Autoren
- Alexandra Millner
- Katalin Teller
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-3248-8
- Abmessungen
- 15.4 x 23.9 cm
- Seiten
- 454
- Schlagwörter
- transdifference, transculturality, alterity, migration, literary and cultural studies, Austria-Hungary, Transdifferenz, Transkulturalität, Alterität, Migration, Literatur- und Kulturwissenschaften, Österreich-Ungarn
- Kategorie
- Kunst und Kultur