Seite - 60 - in Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Bild der Seite - 60 -
Text der Seite - 60 -
Christoph
Leitgeb60
das Material erschöpfen; aber jetzt hilft der Kranke energisch mit, sein Widerstand ist meist
schon gebrochen.39
Für Freud eignet sich der Patient oder Patientin den Stoff des Unbewussten erst
durch das bewusste Aufnehmen des ›Fadens‹ der Erzählung an. Im Unbewussten
selbst ist dieser Faden für ihn schon angelegt, insofern es kein neutraler, mit der
Person unverbundener Stoff ist, sondern als Teil ihrer Geschichte an die Oberflä-
che des Bewusstseins drängt.
Wolf hält diesem Verfolgen und Aufnehmen des Fadens durch die Analyse in
ihrem Text über Anna O. noch einmal die Betonung der Leerstellen, des Gewebes
und des hypnotischen Zustands entgegen. Sie zitiert den Hinweis Breuers auf Pap-
penheims Vorliebe für Handarbeiten und stellt ihn als Motto ihrem Text Spitzen40
voran, der versucht, unter Aussparung des persönlichen Subjekts eine hypnotische
Doppeldeutigkeit von Augenmetaphorik und Webmetaphorik bewusst offen zu hal-
ten:41
5. Die Frage der An- und Enteignung der Erinnerung durch
Überschreiben im Palimpsest wird in der Fallgeschichte um Anna
O. eine Frage auf Leben und Tod. Von diesem Zwiespalt von An- und
Enteignung, von Überschreiben und Fortschreiben lässt sich nicht
abstrahieren, wenn die Rede von den im Palimpsest angelegten
unterschiedlichen Bedeutungsmöglichkeiten sein soll.
Als viel beschriebene Figur einer Hysterikerin verkörpert Anna O. den Palimpsest-
charakter, die Überlagerung und das Durchscheinen unterschiedlichster Texte.
Das gilt gleichermaßen für die unterschiedliche Bedeutung, in der das Palimpsest
in der psychoanalytischen Theorie und dem Konzept der Transdifferenz als Meta-
pher für individuelles beziehungsweise institutionalisiertes Gedächtnis verwendet
wird. Die Richtungslosigkeit von Identitätsdiskursen im kulturellen Gewebe, der
39 | Breuer/Freud: Studien über Hysterie, S. 311f.
40 | In: Wolf: Meine schönste lengevitch, S. 51-64.
41 | Ebd., S. 53. bei der occhispitze oder augenspitze wickelt man den faden
auf ein schiffchen welches zwischen fingern hin u her
welches auf u ab so dass ring u bogen förmige figuren auch
augen schlaufen verbunden u untereinander zu
größeren formen wie wellenkämme augenblicke
(in die kerze schaun) (strait into se flame)
Transdifferenz und Transkulturalität
Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
- Titel
- Transdifferenz und Transkulturalität
- Untertitel
- Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
- Autoren
- Alexandra Millner
- Katalin Teller
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-3248-8
- Abmessungen
- 15.4 x 23.9 cm
- Seiten
- 454
- Schlagwörter
- transdifference, transculturality, alterity, migration, literary and cultural studies, Austria-Hungary, Transdifferenz, Transkulturalität, Alterität, Migration, Literatur- und Kulturwissenschaften, Österreich-Ungarn
- Kategorie
- Kunst und Kultur