Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Seite - 76 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 76 - in Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns

Bild der Seite - 76 -

Bild der Seite - 76 - in Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns

Text der Seite - 76 -

Ruth Whittle76 Daniela Strigl führt diese Argumentation weiter, indem sie darlegt, inwieweit Ma- rie von Ebner-Eschenbach über das homogenisierte Porträt von Anton Bettelheim rezipiert worden ist.5 Ich möchte jedoch diskutieren, inwiefern sich die Kritik an diesen beiden Ti- teln mehr ›abarbeiten‹ könnte, einerseits um Ebner-Eschenbachs Bewusstheit zum Thema Kanon klarer zu würdigen und andererseits um zuzulassen, dass die letzt- liche Nichtlösung feministischer Fragen Ebner-Eschenbach gerade nicht zu einer facilen oder angepassten Autorin macht. Dabei wird anhand einer Reihe von Fall- beispielen zu untersuchen sein, inwieweit ein transdifferenter Ansatz es erlaubt, die Destabilisierung der Erzählerfigur, in der ich die ›gärtnerische Ordnung‹ ana- lysiere, neu zu bewerten. Die andere bedeutungsschwangere Metapher, deren sich der transdifferen- te Ansatz bedient, ist die des Palimpsests. Verstehen wir ein Palimpsest im ur- sprünglichen Sinne als eine Schreiboberfläche (Papyrus im übertragenen Sinne), die mehrfach beschrieben ist und zwischen den Überschreibungen jeweils abge- schabt wurde, auf der die älteren Einritzungen allerdings Dauerspuren hinterlas- sen haben, so entspricht das den der Archäologie verhafteten Metaphern der De- konstruktivisten.6 Wie Christoph Leitgeb in seinem Beitrag erläutert,7 entfernt sich die Transdifferenz aber von diesem relativ einfachen Konzept und nimmt an, dass sich in den immer wieder neu überschriebenen Schichten Knoten befinden, die die einzelnen Schichten in nicht sofort offensichtlicherweise miteinander verbinden und die hervorgeholt werden können oder müssen.8 Das Müssen würde für den Psychotherapeuten zutreffen, der eine Talking Cure nach Freud’schem Ansatz durchführen will. Hier ginge es um Heilung des Patien- ten oder der Patientin von einer Neurose oder einem obsessiven Verhalten. Leit- geb diskutiert, inwieweit sich die Patientin gegen die Gewaltanwendung zur Wehr piness in Eighteenth- and Nineteenth-Century German Literature: Texts and Contexts. 47 (2011) 2, S. 254-267, hier S. 256. 5 | Vgl. Strigl, Daniela: Der Biograph als Testamentsvollstrecker. Anton Bettelheim erfindet Marie von Ebner-Eschenbach. In: dies./Kurz, Stefan/Rohrwasser, Michael (Hg.): Der Dichter und sein Germanist. In Memoriam Wendelin Schmidt-Dengler. Wien: new academic press 2012, S. 112-130; vgl. auch Klostermeier, Doris M.: Anton Bettelheim. Creator of the Ebner- Eschenbach Myth. In: Modern Austrian Literature 29 (1996), S. 15-43, hier S. 21. 6 | Für die hier benutzte Definition von »Palimpsest« siehe Winkgens, Meinhard: Palimpsest. In: Nünning, Ansgar (Hg.): Metzler Lexikon der Literatur- und Kulturtheorie. Stuttgart/Wei- mar: Metzler 2001, S. 488f. 7 | Vgl. den Beitrag im vorliegenden Band. 8 | Vgl. den Aufsatz von Britta Kalscheuer, die nicht nur vom Palimpsest, sondern von »pa- limpsestic processes« spricht, die Transdifferenz sozusagen produzieren: »in the cycles of reproduction the excluded has to be re-inscribed and overwritten again and again in order to neutralize its destabilising threat. One could argue that this iterative moment produces transdifference, since it reintroduces world complexity by necessarily referring to other pos- sibilities to validate its selection.« Kalscheuer, Britta: Encounters in the Third Space: Links Between Intercultural Communication Theories and Postcolonial Approaches. In: Asante, Molefi Kete/Miike, Yoshitaka/Yin, Jing (Hg.): The Global Intercultural Communication Rea- der. New York/London: Routledge 22014, S. 174-189, hier S. 185.
zurück zum  Buch Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns"
Transdifferenz und Transkulturalität Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Titel
Transdifferenz und Transkulturalität
Untertitel
Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Autoren
Alexandra Millner
Katalin Teller
Verlag
transcript Verlag
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-3248-8
Abmessungen
15.4 x 23.9 cm
Seiten
454
Schlagwörter
transdifference, transculturality, alterity, migration, literary and cultural studies, Austria-Hungary, Transdifferenz, Transkulturalität, Alterität, Migration, Literatur- und Kulturwissenschaften, Österreich-Ungarn
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transdifferenz und Transkulturalität