Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Seite - 81 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 81 - in Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns

Bild der Seite - 81 -

Bild der Seite - 81 - in Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns

Text der Seite - 81 -

Von Unkraut und Palimpsesten 81 weitgehend ausgeschlossen. Zunächst sieht es so aus, als ob das nur eine Frage der Genderzugehörigkeit sei, dieser binären Zuordnung stellen sich schreibende Frauen allerdings entgegen.21 Aus Franzensbad kann als eine Satire auf die männliche Dominanz in allem, was mit Medizin und Literatur zu tun hat, gelesen werden, egal ob es sich um die Wahl des richtigen Kurortes, die Lektüre des geeigneten Buches, das Finden eines Verlegers, das Studium der Literatur oder das Schreiben von Literaturgeschichten handelt. Die Sache wird umso prickelnder, als die Schreiberin sich in ihren Episteln auch an die »liebe Leserin« wendet,22 gleichzeitig allerdings ihr weiser und dabei etwas lächerlicher Arzt als Leser angesprochen wird. Es wird sehr schnell klar, dass die Erzählerin in den böhmischen Badeort geschickt wurde, ohne dass sie behandelnswerte Symptome hätte oder gar eine Diagnose vorläge. Die allermeisten Frauen verbringen dort ihre Zeit mit Brunnen- gängen und Bädern, mit Nichtstun, mit dem Beobachten anderer Damen und mit Klatsch über dieselben. Anders als etwa bei Rahel Varnhagen von Ense, die im Sommer 1795 in Karlsbad zum ersten Mal mit Goethe zusammentraf, gab es in den 1850er Jahren in Franzensbad keine Freundinnen und Freunde, mit denen man sich eine Kunstwelt erschaffen konnte. Das heutige Franzensbad wirbt immer noch mit guter Luft, Ruhe und v.a. na- türlich seinen Heilquellen und dem Heilschlamm. Die Bilder in der Galerie der tschechischen Webseite geben einen Eindruck davon, wie förmlich dieser Ort ein- mal gewirkt haben muss, als der Tagesablauf von den mehrfachen Gängen zu den Heilquellen und dem täglichen Schlammbad bestimmt war.23 Die Langeweile vor 150 Jahren war umso schlimmer, als es weder Unterhalt- sames noch Erbauliches gab. Im zweiten Brief macht sich die Erzählerin über den totalen Mangel an Lektüre lustig. Die einzigen Krümel, die man auf diesem Ge- biet sammeln kann, stammen von den mit Zitaten dekorierten Badewannen, so dass man also einen zweiwöchigen Kurs im Lesen von Badewannenzitaten ma- chen kann. Das ist eine Invektive gegen den Mangel an Gelegenheiten für Frauen, ernsthaft zu lernen, aber auch eine Kritik an der Idee, Frauen unter dem Vorwand, es täte ihrer Gesundheit gut, in einen Kurort zu schicken, statt ihnen Bildung zu ermöglichen, die sie innerlich und äußerlich beschäftigen, ihnen Wahlmöglich- keiten geben und einen solchen (Zwangs-)Aufenthalt überflüssig machen würde. Allerdings erlaubt dieser Zeitüberfluss der Erzählerin auch, sich vorzustellen, dass sie jemand anderer wäre – jemand, der sie auch nicht im Traum sein könnte –, vielleicht die Frau von Gervinus oder Julian Schmidt oder sogar »König Gervinus« selbst! (vgl. AF, S.  34-36). Sie würde dann nicht nur schreiben können, sondern hätte sogar eine Machtposition – zumindest wenn »Zeus Gervinus« nicht so da- rauf versessen wäre, die österreichische Literatur zu ignorieren (vgl. AF, S.  35-37). Diese Erzählerin hat nicht nur das falsche Geschlecht, sondern auch die falsche Nationalität und weist mit ihren Briefen somit auf ein viel weiteres Feld hin als nur auf die Frauen im Kurort. Allerdings wird auch klar, dass der Zeitüberfluss, 21 | Vgl. Frindte, Julia/Westphal, Siegfried: Handlungsspielräume für Frauen um 1800. In: dies. (Hg.): Handlungsspielräume von Frauen um 1800. Heidelberg: Winter 2005, S. 3-16; Whittle, Ruth: Gender, Canon and Literary History. Berlin/Boston: de Gruyter 2013, S. 170f. 22 | Vgl. etwa AF, S. 27. 23 | Vgl. www.franzensbad.cz/de/ (zuletzt eingesehen am 26.5.2015).
zurück zum  Buch Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns"
Transdifferenz und Transkulturalität Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Titel
Transdifferenz und Transkulturalität
Untertitel
Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Autoren
Alexandra Millner
Katalin Teller
Verlag
transcript Verlag
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-3248-8
Abmessungen
15.4 x 23.9 cm
Seiten
454
Schlagwörter
transdifference, transculturality, alterity, migration, literary and cultural studies, Austria-Hungary, Transdifferenz, Transkulturalität, Alterität, Migration, Literatur- und Kulturwissenschaften, Österreich-Ungarn
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transdifferenz und Transkulturalität