Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Seite - 93 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 93 - in Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns

Bild der Seite - 93 -

Bild der Seite - 93 - in Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns

Text der Seite - 93 -

Von Unkraut und Palimpsesten 93 ›Töchter, die eine gute Partie gemacht haben‹ und ›liebende Familie‹, sei damit die Kleinfamilie, die Familie der Wissenschaftler oder die österreichische Großfami- lie gemeint. Letzten Endes ist es das Konstrukt ›Gesellschaft im habsburgischen Reich Ende des neunzehnten Jahrhunderts‹, das hier und in den anderen von mir analysierten Texten auf unterschiedlichste Weise dekonstruiert wird. Unter diesem Gesichtspunkt sind diese Texte Beiträge zu einem kulturpolitischen Diskurs inner- halb wie auch außerhalb der Literatur dieser Zeit und kritisieren implizit die Trä- gergruppen des gesellschaftlich kanonisierten Denkens, indem sie deren Normen infrage stellen. Dabei führen die Erzählerinnen unterschiedliche Arten von Selbst- autorisierungen durch, die einerseits Autorisierung von außen ersetzen muss (wie in den Kurzgeschichten), andererseits aber auch eine Autorisierung von außen er- möglicht, so wie in Aus Franzensbad und Die Waffen nieder!. Statt eine Identität zu stiften, wird das Konzept Identität dabei destabilisiert, und statt Normen zu kodie- ren, werden diese infrage gestellt beziehungsweise umkodiert. Die Radikalität, die in dieser Aktion besteht, konnte geortet werden, nachdem wir uns von einer binär angelegten, genderspezifisch oder ästhetisch orientierten Leseweise verabschiedet haben. Hierzu war der transdifferente Leseansatz hilf- reich. Ob dieser Ansatz der einzige ist, der dazu führt, muss die Leserschaft der in diesem Band versammelten Beiträge nach deren Lektüre selbst bestimmen. liTeraTur Biedermann, Edelgard: Erzählen als Kriegskunst. Die Waffen nieder! von Bertha von Suttner. Studien zu Umfeld und Erzählstrukturen des Texts. Stockholm: Almqvist & Wiksell International 1995. Deutsche Literatur-Gesellschaft: Literarischer Ratgeber. 1902. Dransfeld, Hedwig: »Marie von Ebner-Eschenbach«. In: Borromäus Blätter 5 (1905), S.  101-108. Ebner-Eschenbach, Marie von: Aus Franzensbad. 6 Episteln von keinem Propheten. Leipzig: Carl B. Lorck 1858. Ebner-Eschenbach, Marie von: Brief an Freiherrn Emerich du Mont v. 20.12.1879, zit.n. Tanzer: Frauenbilder, S.  228-230. Ebner-Eschenbach, Marie von: Brief(konzept) an Hieronymus Lorm v. 15.6.1878, zit.n. Tanzer: Frauenbilder, S.  227-228. Ebner-Eschenbach, Marie von: Das tägliche Leben [1908]. In: Sudhoff (Hg.): Holun- derblüten, S.  9-22. Frindte, Julia/Westphal, Siegfried: Handlungsspielräume für Frauen um 1800. In: dies. (Hg.): Handlungsspielräume von Frauen um 1800. Heidelberg: Winter 2005, S.  3-16. Herz, Hermann: »Marie von Ebner-Eschenbach«. In: Die Bücherwelt 8 (1911), S.  147-151. Kalscheuer, Britta: Encounters in the Third Space: Links Between Intercultural Communication Theories and Postcolonial Approaches. In: Asante, Molefi Kete/Miike, Yoshitaka/Yin, Jing (Hg.): The Global Intercultural Communica- tion Reader. New York/London: Routledge 22014, S.  174-189. Klostermeier, Doris M.: Anton Bettelheim. Creator of the Ebner-Eschenbach Myth. In: Modern Austrian Literature 29 (1996), S.  15-43.
zurück zum  Buch Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns"
Transdifferenz und Transkulturalität Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Titel
Transdifferenz und Transkulturalität
Untertitel
Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Autoren
Alexandra Millner
Katalin Teller
Verlag
transcript Verlag
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-3248-8
Abmessungen
15.4 x 23.9 cm
Seiten
454
Schlagwörter
transdifference, transculturality, alterity, migration, literary and cultural studies, Austria-Hungary, Transdifferenz, Transkulturalität, Alterität, Migration, Literatur- und Kulturwissenschaften, Österreich-Ungarn
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transdifferenz und Transkulturalität