Seite - 112 - in Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Bild der Seite - 112 -
Text der Seite - 112 -
Endre
Hárs112
vielleicht die Auflehnung gegen sie (und sich selbst) das, was bei der Kritik (recht
traditionell denkender Männer wie Gyulai) nicht gut angekommen ist. Vielleicht
hat man aber auch gemerkt (hierauf verweisen die Klagen über Erzsikes Figur),
dass hier eine sonst selbstsichere männliche Selbsterzählung die Kontrolle über die
Wunschökonomie des Textes verliert. Bleibt Timea in Ein Goldmensch immerhin
eine Nebenfigur, so wird Erzsike in Die Dame mit den Meeresaugen, unter äußers-
tem Einsatz erzählerischer Kompetenzen, in ihrer ganzen diegetischen und narra-
tiven Widersprüchlichkeit zur Heldin des Romans (und der Differenz).
Mag Jókai im Allgemeinen als (soziale und narrative) Klischees verstärkender
Populärautor gelten, seine Travestien von Geschlechterrollen, gar erst seine ›Hel-
dinnen der Differenz‹ eröffnen jedenfalls auch andere Perspektiven. Und gerade
das ist es, was im vorliegenden Rahmen und auch bezüglich der Leistungsfähigkeit
der Literatur des 19. Jahrhunderts Interesse verdient.
liTeraTur
Fábri, Anna: Jókai-Magyarország. A modernizálódó 19. századi magyar társadalom
képe Jókai Mór regényeiben [Jókai-Ungarn. Das Bild der ungarischen Gesell-
schaft des 19. Jahrhunderts auf dem Weg zur Moderne in Mór Jókais Romanen].
Budapest: Skíz 1991.
Gángó, Gábor: A kettős kulcs a »Négy táncosnő«-házhoz. Jókai és a bécsi századvég
kultúrája [Doppelschlüssel zum Haus »Zu den vier Tänzerinnen«. Jókai und
die Kultur des Wiener Fin de Siècle]. Holmi 4 (2002), S. 430-447.
Hansági, Ágnes: Tárca – regény – nyilvánosság. Jókai Mór és a magyar tárcaregény
kezdetei [Feuilleton – Roman – Öffentlichkeit. Mór Jókai und die Anfänge des
ungarischen Feuilletonromans]. Budapest: Ráció 2014.
–i [Pál Gyulai]: A tengerszemű hölgy. In: Budapesti Szemle 177 (1891), S. 474-479.
Jókai, Maurus: Die Dame mit den Meeraugen. Roman in drei Bänden. Übers. v.
Oskar von Krücken. Leipzig: Reclam o.J.
Jókai, Maurus: Ein Goldmensch. Roman. 5 Bände. Deutsch hg. von einem Lands-
mann und Jugendfreunde des Dichters. Berlin: Janke 1873.
Jókai, Maurus: Der neue Gutsherr. Humoristischer Roman in zwei Bänden, aus der
Zeit der Bach-Hußaren in Ungarn 1849–1859. O.Ü. 2 Bde. Dresden: Wallerst-
einsche Buchhandlung 1876.
Jókai, Maurus: Das namenlose Schloß. Roman. O.Ü. 3 Bde. Berlin: Otto Janke 1879.
Jókai, Maurus: Der Roman des künftigen Jahrhunderts in acht Büchern. O.Ü. 4
Bde. Preßburg/Leipzig: Stampfel 1879.
Jókai, Maurus: Die weiße Frau von Löcse. Historischer Roman. Übers. v. Georg
Harmat. Leipzig/Weimar: Kiepenhauer 1985.
Jókai, Mór: Die Kleinkönige. Übers. v. Bruno Heilig. Leipzig: Paul List 1965.
Jókai, Mór: A kiskirályok (1885). Band 1. JMÖM Regények [Romane] Bd. 48. Hg. v.
Ambrus Oltványi/Sándor Újházy. Budapest: Akadémiai 1968.
Jókai, Mór: Összes Művei [Sämtliche Werke von Mór Jókai]. Elbeszélések [Erzählun-
gen]. Bd. 2/A: (1850). Hg. v. Miklós Győrffy. Budapest: Akadémiai 1989.
Kommissionbericht der Ungarischen Akademie der Wissenschaften v. 6. Oktober
1890 o.O., o.V.
Transdifferenz und Transkulturalität
Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
- Titel
- Transdifferenz und Transkulturalität
- Untertitel
- Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
- Autoren
- Alexandra Millner
- Katalin Teller
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-3248-8
- Abmessungen
- 15.4 x 23.9 cm
- Seiten
- 454
- Schlagwörter
- transdifference, transculturality, alterity, migration, literary and cultural studies, Austria-Hungary, Transdifferenz, Transkulturalität, Alterität, Migration, Literatur- und Kulturwissenschaften, Österreich-Ungarn
- Kategorie
- Kunst und Kultur