Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Seite - 133 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 133 - in Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns

Bild der Seite - 133 -

Bild der Seite - 133 - in Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns

Text der Seite - 133 -

Die periphere Genese der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur Ernst Seibert 1. VorbemerKungen zum Thema »KlassiKer der KJ-liTeraTur« Eine intensive und um Systematik und Wissenschaftlichkeit bemühte Diskussion zum literarischen Feld »Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur« ist erst erstaun- lich spät, Mitte der 1980er Jahre, in die Wege geleitet worden. Ausgangspunkt war eine Tagung des »Arbeitskreises für Jugendliteratur« im Jahr 1984,1 in der erstmals theoretische Positionen zu dieser Frage formuliert wurden, die für die Bestimmung des Genres KJ-Literatur von zentraler Bedeutung sind. Im gleichen Jahr erschien das von Klaus Doderer herausgegebene Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur (1984),2 worin der vom Herausgeber selbst verfasste Artikel »Klassiker« sehr klare Differenzierungen vorgibt. Doderer unterscheidet drei Ebenen der Kanonisierung und entwirft damit einen Argumentationsrahmen, der in der nachfolgenden Dis- kussion bestimmend und dessen Komplexität nicht mehr zurückgenommen wer- den sollte. In der ersten Ebene werden die jugendgemäßen Werke der als Klassiker anerkannten Nationalschriftstellerinnen und -schriftsteller zusammengefasst wie Ludwig Anzengruber,3 Wilhelm Busch oder Annette von Droste-Hülshoff; in der zweiten die Werke der Weltliteratur mit Betonung des internationalen Charakters, sowohl die ursprünglich als Erwachsenenbücher adressierten wie Jonathan Swifts Gulliver’s Travels (Travels into Several Remote Nations of the World. In Four Parts. By Lemuel Gulliver, First a Surgeon, and then a Captain of Several Ships, 1726) und Don Quijote (El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha, 1605/1615) von Miguel de Cervantes wie auch Carlo Collodis Pinocchio (Le avventure di Pinocchio, 1883), und 1 | Vgl. Informationen des Arbeitskreises für Jugendliteratur H. 1 (1984). Frankfurter Ju- gendbuchkongress »Von Robinson bis Micky Maus«. München 1984. 2 | Vgl. Doderer, Klaus (Hg.): Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur. Personen-, Länder- und Sachartikel zu Geschichte und Gegenwart der Kinder- und Jugendliteratur. 3 Bde., 1 Erg.- und Reg.-Bd. Weinheim/Basel: Beltz 21984ff. 3 | Wohlgemerkt wird Ludwig Anzengruber im 19. Jahrhundert auch als Jugendschriftsteller kategorisiert. Vgl. Doderer, Klaus: Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. In: ders. (Hg.): Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur, Bd. 2, S. 217-219, hier S. 217.
zurück zum  Buch Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns"
Transdifferenz und Transkulturalität Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Titel
Transdifferenz und Transkulturalität
Untertitel
Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Autoren
Alexandra Millner
Katalin Teller
Verlag
transcript Verlag
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-3248-8
Abmessungen
15.4 x 23.9 cm
Seiten
454
Schlagwörter
transdifference, transculturality, alterity, migration, literary and cultural studies, Austria-Hungary, Transdifferenz, Transkulturalität, Alterität, Migration, Literatur- und Kulturwissenschaften, Österreich-Ungarn
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transdifferenz und Transkulturalität