Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Chromatisch konfokale Triangulation - Hochgeschwindigkeits 3D-Sensorik auf Basis der Wellenlängenschätzung mit optimierten Filtern
Seite - 49 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 49 - in Chromatisch konfokale Triangulation - Hochgeschwindigkeits 3D-Sensorik auf Basis der Wellenlängenschätzung mit optimierten Filtern

Bild der Seite - 49 -

Bild der Seite - 49 - in Chromatisch konfokale Triangulation - Hochgeschwindigkeits 3D-Sensorik auf Basis der Wellenlängenschätzung mit optimierten Filtern

Text der Seite - 49 -

4.2 Signalmodell fürKamerasensoren DieOberflächenneigung,unddamitdieWinkelabhängigkeitbezüglichα⊥ und γ⊥, wird vernachlässigt. Diese Vereinfachung ignoriert, dass bei ge- neigten spiegelndenOberflächender Beleuchtungskegel das abbildende Objektivnichtmehrsymmetrischausleuchtet.FürwinkelempfindlicheFil- ter,wiebeispielsweiseInterferenzfilter, resultierteineverändertespektrale EmpfindlichkeitdermultispektralenKamera,daunsymmetrischüberden Einfallswinkel integriertwird.Dieseveränderte spektraleEmpfindlichkeit hat einen systematischenMessfehler zur Folge.Das Problemderwinkel- abhängigenInterferenzfilterkanntechnischgelöstwerden, indemanstatt aufderAbbildungsseiteaufderBeleuchtungsseiteoptischgefiltertwird.Zu- sätzlichmussmiteinemMultiplex-Beleuchtungsansatzzeitlichsequentiell auf derBeleuchtungsseitedas SpektrumgemäßderFiltertransmissionen f(λ,α,φ,p) verändertwerden [Tap14c]. MitdengetroffenenVereinfachungenresultiertdasKameramodell gμ(h,r,p)= rTAk λmax∫ λmin ⎛ ⎝αmax∫ 0 f(λ,α,φ,p)2πsin(α)dα ⎞ ⎠q(λ)l(λ,φ)s(λ,h)dλ. (4.23) wobeiauchausgenutztwird,dassalleTermealszeitlichkonstantangenom- menwerdenundbezüglichderPixelflächenichtvariieren.AusdiesemGrund könnendieIntegrationszeitT unddiePixelflächeAalsKonstantenvordas Integralgezogenwerden.ZusätzlichwurdederDunkelwertgd vernachläs- sigt.Es seidaraufhingewiesen,dassdiehierverwendete Integrationüber denÖffnungswinkelαeinenBeleuchtungskegel impliziert,welchersymme- trisch zur optischenAchse ausgerichtet ist. Diese Forderung kanndurch eine telezentrischeOptik erfüllt werden. FürdieAnwendungdesKameramodells(4.23)ineinerOptimierungdesSens- ordesigns sinddieEinflussfaktorenh,r undpvonbesondererBedeutung. UnterschiedenwirdinSchätzparameter(hundr)undDesignparameterp. SchätzparameterhabendieEigenschaft,dassdieseineinemMessvorgang ermittelt (geschätzt)werdenmüssen,umeineBeobachtunggmitHilfedes KameramodellsunddieserParameterbestmöglichzuerklären.DerSchätz- parameterr,welcherdie lokaleReflektanzdesMessobjektsbeschreibt,wird auchalsStörparameter(engl.nuisanceparameter [vdB07,S.47])bezeichnet. 49
zurück zum  Buch Chromatisch konfokale Triangulation - Hochgeschwindigkeits 3D-Sensorik auf Basis der Wellenlängenschätzung mit optimierten Filtern"
Chromatisch konfokale Triangulation Hochgeschwindigkeits 3D-Sensorik auf Basis der Wellenlängenschätzung mit optimierten Filtern
Titel
Chromatisch konfokale Triangulation
Untertitel
Hochgeschwindigkeits 3D-Sensorik auf Basis der Wellenlängenschätzung mit optimierten Filtern
Autor
Miro Taphanel
Verlag
KIT Scientific Publishing
Ort
Karlsruhe
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-7315-0646-1
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
172
Schlagwörter
Interferrenzfilter, chromatisch, konfokal, 3D, Messtechnik, interference filter, chromatic confocal
Kategorien
Informatik
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Chromatisch konfokale Triangulation