Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Seite - 9 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 9 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Bild der Seite - 9 -

Bild der Seite - 9 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text der Seite - 9 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 Lesekreise–einDesideratderRezeptionsforschung GemeinschaftlicheFormendesBücherlesens sindweitaus älter, als esdie aktu- ellenEntwicklungensuggerieren,siesindseitAufklärungundFrühmoderneTeil bürgerlicher Bildungsbestrebungen undwerden via Lesegesellschaften auch in formellemwie informellemRahmenorganisiert.14WährenddieLesekultur von derFrühmodernebiszumEndederWeimarerRepublikeingehenderforscht ist, sind gegenwärtige literarische Lesekreise bis dato nicht in das Blickfeld jener Disziplinengeraten,die sichdamitbefassenkönnten, z.B.derLiteraturwissen- schaft, derMedien-undRezeptionsforschung,derBuchwissenschaft, derBuch- marktforschung. Forschungsarbeiten zuLesekreisen finden sichvorwiegend imenglischspra- chigenRaum.15AnaktuellenempirischenArbeitensinddieStudienvonClayton ChildressundNoahE.Friedkin16zunennen, inzwischenwerdenreadinggroups auch in thematischbreiter ausgerichtetenStudienzumLesenundzuLiteratur- rezeption behandelt.17 Dass dem Thema international zunehmend Aufmerk- samkeitgewidmetwird,zeigtauchderFokusderIGELConference2018,dieden verschiedenenFormenundFunktionendesSharedReadingbreitenRaumgab.18 ImdeutschsprachigenRaumistdiewissenschaftlicheBeschäftigungmitdem Gespräch der (erwachsenen) ‚Normalleser*innen‘ über Literatur selten,19 die (germanistische) Literaturwissenschaft befasst sichmit konkreten zeitgenössi- schen Lesekreisen überhaupt nur in Ausnahmefällen.20Der 2018 erschienene Band Grundthemen der Literaturwissenschaft: Lesen widmet sich aus unter- schiedlichsten Disziplinen und Perspektiven dem komplexen Gegenstand des Lesensundder theoretischwiemethodischdiversifiziertenBetrachtungsweisen. Wiewohl insbesondere dem Leseverstehen breiter Raum gegeben wird, ist ge- genwärtigen Lesekreisen auf 666 Seiten nur ein Absatz gewidmet.21 Jüngere buchwissenschaftlicheUntersuchungen verweisen jedoch ausdrücklich auf die 14 Vgl. Schmidt 1989,Kiesel/Münch 1977, Schön 1999, sowie imÜberblick Schicht 2018. 15 Vgl. insbesondereHartley2002,Long2003,Allington/SwannundSwann/Allington 2009,O’Halloran 2011, Peplow 2011, RehbergSedo 2003 und 2011,Olaz/West 2012, Fuller/RehbergSedo2013,Lajta-Novak/Lajta2013,Peplowet al. 2015. 16 Vgl.Childress/Friedkin2012,Childress2017. 17 Vgl.Wrightet al. 2012,Rosset al. 2018. 18 U. a.mit einemWorkshop von JaneDavis (TheReader, UK) zu „SharedReading“, einem Keynote-VortragvonPhilipundJaneDavis„EvaluatingSharedReading“,dreieinschlägigen Sessions zu „Shared reading/reading communities“, „How to study shared reading“ und „Bibliotherapy“.Details:16thConferenceof theInternationalSociety for theEmpiricalStudy of LiteratureandMedia,25.–28.07.2018,Stavanger/NOR.Programm:http://igel2018.no/pro gram/. 19 Vgl.Charlton/Sutter2007,Brune2018und2020,Wrobel/Ott2018. 20 Vgl.Hochreiter/Klingenböck2010,Moser2016,Lukoschek2017. 21 Vgl. Schlicht 2018, S. 289; dasmoniert auch Stocker 2020 alsDesideratumdesBandes. Einleitung 9 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Titel
Über Bücher reden
Untertitel
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Autor
Doris Moser
Herausgeber
Claudia Dürr
Verlag
V&R unipress
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
262
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden