Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Seite - 10 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 10 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Bild der Seite - 10 -

Bild der Seite - 10 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text der Seite - 10 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 zunehmende Bedeutung von Face-to-Face- und Online-Lesekreisen für ziel- gruppenorientiertes Marketing im Buchhandel,22 eingehende empirische Un- tersuchungen zuStruktur, FunktionsweisenundKommunikationsformen sind aberauchdanicht inSicht. Thematisch ist im Klagenfurter Lesekreis-Projekt eine Schnittstelle zu den Didaktikengegeben,23 insofern sie sichmit literarischerAnschlusskommunika- tion,wie sie das in diesemBandvorgestellte Projekt verfolgt, befassen, etwa in den Arbeiten zum Literarischen Unterrichtsgespräch der Heidelberger Schule und darauf aufbauender Untersuchungen.24Mit der Flexibilisierung bzw. Hy- bridisierung von ehedem klar definierten Handlungsrollen durch Online- Kommunikation (also der Lesende als Autor bzw. prosumer)25 gerät der/die ‚Normalleser*in‘ stärker ins Forschungsinteresse. Dabei werden Kritiken von ‚Normalleser*innen‘ an normativen Praktiken der Berufskritik gemessen und häufig als literaturkritische SchwundstufeundAusdruck einerkulturellenVer- fallserscheinungmodelliert.26 Einen überwiegend wertungsfreien Zugang zeigen Arbeiten, die sich in jüngsterVergangenheitdem ‚SocialReading‘widmenunddamitdemAustausch überTexte imInternet.ErsteAnsätzeundDifferenzierungenstammenvonBob Stein27undDominiquePleimling,28der auchdieRolle der technischen Innova- tionenbetont,diedasVerschmelzendesLesevorgangsmitderKommunikation über Literatur verstärken. Lukoschek29weist zurecht darauf hin, dass aufgrund derNeuheit desPhänomensnochkeine ausreichende terminologischeDiskus- sion stattgefunden hat. Kuhn kritisiert ‚Social Reading‘ als Gegenentwurf zu ‚offlineLesen‘,dasalseinsam,asozial,stillundindividuellcharakterisiertwird.30 JedeMediennutzungbesitze sowohlAspekte, diemanals sozial, als auchKom- ponenten, diemanals einsambeschreibenkönnte. IndemBandLesenX.0be- schäftigt sich eineGruppe jüngerer Literaturwissenschaftler*innenmit Rezep- tionsprozessender digitalenGegenwart, literarischeAnschlusskommunikation spielt inetlichenBeiträgeneineprominenteRolle, fokussiertaber–demKontext entsprechend, in demder Band entstanden ist (hervorgegangen aus demGöt- tingerGraduiertenkolleg zuLiteraturundLiteraturvermittlung imZeitalterder Digitalisierung)–vorwiegendaufberufsbezogeneFormenundSettings.Aufdie 22 Vgl.Vogel2011, S. 161ff., Liehr2013. 23 Vgl.Brendel-Perpina2018und2019. 24 Vgl.Härle et al. 2008undSteinbrenner et al. 2014; sowieweitersBräuer 2011, Zabka 2015,Dawidowskiet al. 2017,Brüggemannet al. 2017. 25 Vgl. Ernst2015. 26 Vgl.Wegmann2012,Rehfeldt2017,Kellermann/Mehling2017. 27 Vgl. Stein2010. 28 Vgl. Pleimling2012. 29 Vgl. Lukoschek2017. 30 Vgl.Kuhn2015. DorisMoser /ClaudiaDürr10 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Titel
Über Bücher reden
Untertitel
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Autor
Doris Moser
Herausgeber
Claudia Dürr
Verlag
V&R unipress
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
262
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden