Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Seite - 17 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 17 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Bild der Seite - 17 -

Bild der Seite - 17 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text der Seite - 17 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 Brendel-Perpina, Ina:LiterarischeWertungals kulturelle Praxis. Kritik,Urteilsbildung unddie neuenMedien imDeutschunterricht.Bamberg:University of Bamberg Press, 2019. Brüggemann, Jörn/Albrecht,Christian/Frederking, Volker/Gölitz, Dietmar: „Lite- rarisches LernendurchUnterrichtsgespräche. EinBeitragüberUnterrichts- als Inter- ventionsforschungundderenHerausforderungfüreineempirischeLiteraturdidaktik“, in: Dawidowski, Christian/Hoffmann, Anna Rebecca/Stolle, Angelika Ruth (Hg.): Lehrer- und Unterrichtsforschung in der Literaturdidaktik. Konzepte und Projekte. Frankfurt a.M.:PeterLang, 2017, S. 61–79. Brune,Carlo: „Shared Reading. Literaturvermittlung in Kontexten Sozialer Arbeit und außerschulischenBildungsprozessen amBeispiel der LiverpoolerTheReaderOrgani- sation“, in:Wrobel, Dieter/Ott, Christine (Hg.):Öffentliche Literaturdidaktik. Grund- legungen inTheorieundPraxis.Berlin:ErichSchmidtVerlag, 2018, S. 65–78. Brune,Carlo: Literarästhetische Literalität. Literaturvermittlung im Spannungsfeld von KompetenzorientierungundBildungsideal.Bielefeld: transcript, 2020. Caldart, Isabella:„EineschöneErfahrung“, in:Börsenblatt SpezialBelletristik2020/187, S. 24–25. Charlton, Michael/Sutter, Tilmann: Lese-Kommunikation. Mediensozialisation in GesprächenübermehrdeutigeTexte.Bielefeld: transcript, 2007. Childress,Clayton/Friedkin,NoahE.:„CulturalReceptionandProduction:TheSocial ConstructionofMeaninginBookClubs“, in:AmericanSociologicalReview,2012/77(1), S. 45–68. Childress, Clayton:Under the cover: the creation, production, and reception of anovel. Verlagsortu. a.Princeton:PrincetonUniversityPress, 2017. Dawidowski,Christian/Hoffmann,AnnaRebecca/Stolle,AngelikaRuth(Hg.):Lehrer- und Unterrichtsforschung in der Literaturdidaktik. Konzepte und Projekte. Frank- furt a.M:PeterLang, 2017. Drees, Jan/Dürr,Claudia/Hämke,Kerstin:LesenimRudel–warumsindLiteraturkreise envogue?ClaudiaDürrundKerstinHämkeimGesprächmitJanDreesaufderLeipziger Buchmesse 2018 (Büchermarkt).Deutschlandkfunk, 15.3.2018; verfügbar unter: http s://www.deutschlandfunk.de/leipziger-buchmesse-2018-lesen-im-rudel-warum-sind.7 00.de.html?dram:article_id=413120, [12.10.2020]. Dürr, Claudia: „Keiner liest allein“, in:DerFreitag, 2017/46. Ernst,Thomas:„‚UserGeneratedContent‘undderLeser-Autorals ‚Prosumer‘.Potenziale und Probleme der Literaturkritik in SozialenMedien“, in: Kaulen, Heinrich/Gansel, Christina:Literaturkritikheute.Göttingen:V&Runipress, 2015, S. 93–111. Franzmann,Bodo/Hasemann,Klaus/Löffler,Dietrich/Schön,Erich(Hg.):Handbuch Lesen.München:K.G. Saur, 1999. Fuller,Danielle/RehbergSedo,DeNel:ReadingBeyondtheBook.TheSocialPracticesof ContemporaryLiteraryCulture.Verlagsortu. a. London:Routledge, 2013. Hämke,Kerstin:„Lesekreis-Mitgliederkaufenüber50BücherimJahr“, in:Börsenblatt.net, 08.08.2018;verfügbarunter:https://www.boersenblatt.net/archiv/1501597.html[12.10. 2020]. Hämke,Kerstin:EingutesBuchkommtseltenallein.DasgroßeLesekreis-Handbuch.Köln: Kiepenheuer&Witsch, 2018. Einleitung 17 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Titel
Über Bücher reden
Untertitel
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Autor
Doris Moser
Herausgeber
Claudia Dürr
Verlag
V&R unipress
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
262
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden