Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Seite - 20 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 20 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Bild der Seite - 20 -

Bild der Seite - 20 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text der Seite - 20 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 Rehfeldt, Martin: „‚Ganz große, poetische Literatur – Lesebefehl!‘Unterschiede und Gemeinsamkeiten vonAmazon-RezensionenzuU-undE-Literatur“, in: Böck, Sebas- tian/Ingelmann, Julian/Matuszkiewicz,Kai (Hg.):LesenX.0.Rezeptionsprozesse inder digitalenGegenwart.Göttingen:V&Runipress, 2017, S. 235–250. Rosebrock,Cornelia:„NetzlektüreundDeepReading“, in:LeseforumSchweiz.Literalität inForschungundPraxis2020/2;verfügbarunter:https://www.leseforum.ch/archiv.cfm? issue=2&year=2020 [20.10.2020]. Ross,Catherine Sheldrick/McKechnie,Lynne/Rothbauer,Paulette:Reading stillmat- ters.Whattheresearchrevealsaboutreading, libraries,andcommunity.Verlagsortu.a. SantaBarbara/CA:LibrariesUnlimited, 2018. Schlicht,Corinna:„GeschichteundFormensozialerLesekonstellationen“, in:Parr,Rolf/ Honold, Alexander (Hg.):Grundthemen der Literaturwissenschaft: Lesen.Verlagsort u. a.Berlin:DeGruyter, 2018, S. 273–293. Schmidt, Siegfried J.:Die Selbstorganisationdes SozialsystemsLiteratur im18. Jahrhun- dert.Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1989. Scholl,Joachim/Dürr,Claudia:#Twitlektüre–digitaleLesekreise.InterviewvonJoachim Scholl mit ClaudiaDürr über Lesekreise imWandel. Lesart, Deutschlandfunk, 24.10. 2018.verfügbarunterhttps://www.deutschlandfunkkultur.de/lesekreise-im-wandel-twi tlektuere-digitale-lesekreise.1270.de.html?dram:article_id=431404 [12.10.2020]. Schön, Erich: „Geschichte des Lesens“, in: Franzmann, Bodo/Hasemann, Klaus/Löffler, Dietrich/Schön,Erich (Hg.):HandbuchLesen.München:K.G. Saur, 1999, S. 1–85. Schraml, Tina: „Wenndas LesenKreise zieht. Gemeinsames Lesen liegt imTrend“, in: BücherMagazin, 01.02.2019, S. 28–29. Schulze Berndt, Mariele: „Lebenswelt ist wichtiger als Literaturgeschichte“, in: Die Presse, 04.03.2017, S. 32. Schwabe,Annika/Brandl, Lukas/Boomgaarden,Hajo/Stocker,Günther: „Literatur amBildschirm.ZumStandder empirischenLeseforschung“, in:Orbis Litterarum. In- ternationalreviewof literarystudies,2020/75(1),S.213–229,verfügbarunterhttps://on linelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/oli.12271 [10.10.2020]. Stavanger Declaration, 2019, verfügbar unter https://ereadcost.eu/stavanger-decla- ration/ [20.10.2020] bzw. Stavanger Erklärung, 2019, Frankfurter Allgemeine Zeitungonline,22.01.2019,verfügbarunter:https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/bue cher/themen/stavanger-erklaerung-von-e-read-zur-zukunft-des-lesens-16000793.html ?printPagedArticle=true#pageIndex_2 [12.06.2021]. Stein,Bob:ATaxonomyofSocialReading.AProposal,InstitutefortheFutureoftheBook, 2010, verfügbarunter: http://futureofthebook.org/social-reading/ [20.10.2020]. Steinbrenner,Marcus/Mayer,Johannes/Rank,Bernhard/Heizmann,Felix(Hg.):„‚Seit einGesprächwir sindundhörenvoneinander.‘DasHeidelbergerModell desLiterari- schen Unterrichtsgesprächs“, in: Theorie und Praxis. 2., korr. u. erg. Aufl. Balt- mannsweiler: SchneiderVerlagHohengehren, 2014. Stocker, Günther: [Besprechung] „Grundthemender Literaturwissenschaft: Lesen, hrsg. vonAlexanderHonoldundRolf Parr“, in: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissen- schaft 2020/LI 1, S. 154–162. Swann, Joan/Allington, Daniel: „Reading groups and the language of literary texts: a case study in social reading“, in:LanguageandLiterature2009/183, S. 247–264. DorisMoser /ClaudiaDürr20 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Titel
Über Bücher reden
Untertitel
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Autor
Doris Moser
Herausgeber
Claudia Dürr
Verlag
V&R unipress
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
262
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden