Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Seite - 26 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 26 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Bild der Seite - 26 -

Bild der Seite - 26 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text der Seite - 26 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 der Buchbranche angesiedelt ist. ImFokus sollte der/die sogenannte ‚Normal- leser*in‘ stehen, oder inmedienökonomischeTerminologie gefasst: dashetero- geneZielpublikumdesBuch-undLiteraturmarkts.DieausgewähltenLesekreise solltendaherauchsoziokulturellmöglichstbreit gestreut sein; sie stammenaus verschiedenenTeilenÖsterreichs, einemDorf, einermittelgroßenStadtundaus Wien. Zahlreiche statistische Erhebungen belegen, dass unter den aktivenBücher- lesenden und aktiven Nutzer*innen des literarischen Kulturangebots mehr Frauen zu finden sind, ein ähnliches Verhältnis wurde für die geschlechtsspe- zifische Zusammensetzung von Lesekreisen festgestellt.3Dies hat sich in den österreichischen Gruppen bestätigt. In der neueren Leseforschung wurde die fehlende Geschlechter-Differenzierung (im Sinne von Gender, dem sozialen Geschlecht) in der empirischen Forschungspraxis mehrmals kritisiert.4 Die Analyse der Lesekreise hat jedoch gezeigt, dass geschlechts- und generations- spezifischeFragestellungenundPerspektivenvondenGruppen selbst themati- siert werden, ungeachtet ihrer soziodemografischen Zusammensetzung. Den ursprünglichenPlan,Lesekreisesozuwählen,dassauchGeschlechtundAlterals Differenzierungskategorien zur Verfügung stehen und bevorzugt gemischtge- schlechtlich und generationenübergreifend besetzte Gruppen in den Blick ge- nommenwerden sollten, hat die Lesekreis-Realität vereitelt. Privat organisierte Lesekreise sind geschlechtsspezifisch wie auch altersbezogen homogen (s.u. Gruppenprofile), haben über die Jahre einen tragfähigen literarischen Grup- pengeschmackentwickeltundsinderstaunlich stabil,was sienichtnurvonden online aktiven Leseforen unterscheidet, sondern auch von Lesekreisenmit in- stitutionellerAnbindung. ZurMethode DieDatenerhebungerfolgteüber einenZeitraum,der sechsaufeinanderfolgende Lesekreis-Treffen umfasste (2015/2016). Insgesamt wurden achtzehn Buchdis- kussionenmittels teilnehmenderBeobachtungerfasst.EinePersonausdemFor- schungsteam übernahm jeweils die Beobachtung einer Gruppe. Gleichsam als temporäres, passivesMitglied Teil eines Lesekreises zu werden, sollte eine Ver- trauensbasis aufbauen, die dasRauschenmöglichstminimiert, dasdieOrientie- rung der Lesekreis-Mitglieder an sozial bzw. kulturell erwünschtem Verhalten (insbesondereinderAuswahldesLesestoffes)generiert.IndieOrganisations-und Interaktionsprozesse der Gruppen wurde nicht eingegriffen, weder initiierend 3 Vgl. Long2003,Hartley2002. 4 Vgl. Fenkart2012. DorisMoser26 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Titel
Über Bücher reden
Untertitel
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Autor
Doris Moser
Herausgeber
Claudia Dürr
Verlag
V&R unipress
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
262
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden