Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Seite - 28 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 28 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Bild der Seite - 28 -

Bild der Seite - 28 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text der Seite - 28 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 kussionen, Dokumentation der Hintergrundrecherchen; Gesamtanalyse) bzw. SPSS (Befragung). ZentraleAnsatzpunkte fürdieBeiträge indiesemAbschnitt ergebensichaus den Leitbegriffen des Projekts: literarische Anschlusskommunikation, Litera- turverständnisundliterarischesWerten.LiterarischeAnschlusskommunikation, als kommunikatives Handelnmit Bezug auf eine literarische Lektüre verstan- den,6bildet denRahmen. Jedochwird berücksichtigt, dass in Lesegruppendis- kussionen nicht nur literarische Texte bewertet werden, sondern auch die Si- tuation inderGruppeselbst. In jedeArtvonDeutungenundWertungenfließen dergesellschaftliche,medialeundliterarischebzw.literaturkritischeKontextmit den jeweils aktuellenThemen,DebattenundTrends (z. B. Rezensionen) sowie individuellesVorwissenundindividuelleVorliebenmitein.Dieindenfolgenden BeiträgenbehandeltenAspekte tragendemRechnungundberücksichtigen so- wohl Themen und Handlungsrollen als auch Kommunikationsmuster und Entscheidungsprozesse innerhalbder einzelnenLesegruppen, imVergleichun- tereinander und imVergleich zwischen den face-to-face undden online kom- munizierenden Lesegemeinschaften. Eine Beschreibung der untersuchten Gruppen hinsichtlich Ausrichtung, Struktur, Wirkungsradius und Geschichte bietet fürdie InterpretationnötigeKontextinformationen(s.u.Gruppenprofile, Gruppenidentität).Wenn inweitererFolgederBegriff Gruppebzw.Lesegruppe verwendetwird,dannmitBezugaufdie innereStruktureinesLesekreises,der in gruppendynamischerHinsicht als eine Gemeinschaft funktioniert. Der Begriff Lesekreis hingegen bezieht sich allgemein auf eine Lesegemeinschaft, die über geteilteLektürenkommuniziert. Die Beiträge des ForschungsteamsClaudiaDürr, DorisMoser, Gerda Elisa- beth Moser und Katharina Evelin Perschak folgen dem qualitativen For- schungsansatzundbasierenaufDiskussionsanalysen,Fragebogenauswertungen sowieHintergrundrecherchen und behandeln spezifischeAspekte der Ausein- andersetzungvonLesekreisenmitund in ihrenLektüren.DieBeiträgevonAn- ke Vogel und von Renate Giacomuzzi / Veronika Schuchter / Gerda Elisa- bethMoser greifen auf einzelne transkribierte Buchdiskussionen zurück und stellendiese invergleichendeZusammenhänge. Diedrei Lesekreise:GruppenprofileundGruppenidentitäten Es gibt Charakteristika, die für alle Gruppen zutreffen und solche, die die Gruppen differenzieren. Zu den Gemeinsamkeiten zählt ein grundsätzliches Verständnis der Gruppe als soziale und literarisch-kulturelle Entität gleicher- 6 Vgl. dazuBoesken2010, S. 22; allgemein:Luhmann1996, S. 14f. DorisMoser28 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Titel
Über Bücher reden
Untertitel
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Autor
Doris Moser
Herausgeber
Claudia Dürr
Verlag
V&R unipress
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
262
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden