Seite - 39 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Bild der Seite - 39 -
Text der Seite - 39 -
© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH
ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239
DorisMoser
Gratificationssought–gratifications feared.
ZuBuchauswahlprozessen inLesekreisen
Abstract
Thefollowingconsiderationscentreonthe fundamentalprinciplesandpathwaysofbook
selectionprocesses.Basedonthereadinglistsof threeAustrianbookclubs/readingcircles,
therelationshipbetweenthebooksproposedforreadingandthebooksultimatelyselected
by the reading groups is examined. Itwill also be shownhow the literary scene (literary
criticism, literaryprizes, canon)andthegroups’ identities influence thechoiceof reading
matter. Thedecision-makingprocesses are subjected toadetailed analysis by applying a
close reading of the recording transcripts of succinct discussions of two groups. Both
groupsdecidedtoreadPatrickModiano’snovelIntheCaféofLostYouth(Danslecafédela
jeunesse perdue/Im Café der verlorenen Jugend), but they used different strategies for
deciding.Theprocessofarrivingatadecisionisexplainedwiththehelpofadaptedmodels
drawn from decision-making theory andmedia use theory (Recognition Heuristic, In-
volvement,Uses andGratificationsApproach).
Bevor in Lesekreisen über Bücher gesprochen werden kann, sind sie von den
TeilnehmerInnenzu lesen.DerVerhaltenskodexderdrei hieruntersuchtenLe-
sekreise sieht eine vollständige Lektüre vor; realiter wird darausmitunter eine
Teillektüre,wasvondenEinzelnenmeistnurschamhafteingestandenwird.Dem
individuellen Lesen geht die in den Lesekreisen gemeinschaftlich gepflogene
Auswahl des zu lesenden Buches voraus. DiesemAuswahlprozess widmen die
LesekreiseverhältnismäßigvielZeit, imDurchschnittverwendetmanknappein
Viertel einesTreffensaufdieAuswahlder individuell zu lesendenundgemein-
schaftlich zudiskutierendenLektüre.
Lektürewahl beruht auf komplexen Entscheidungsprozessen, die je nach
Gruppe unterschiedlich reglementiert, strukturiert sind und ausagiert werden.
Bemerkenswerte Gemeinsamkeiten bestehen allerdings in den Hintergrund-
strategien, dieLesekreise anwenden, umausderFülle despotentiell zurVerfü-
gung stehendenMaterials das für die Gruppe passende auszuwählen: die Re-
duktionsstrategie und die Konvergenzstrategie. Die Reduktionsstrategie hat
vorwiegend inhaltliche und pragmatische Dimensionen und zielt auf eine Re-
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Über Bücher reden
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Titel
- Über Bücher reden
- Untertitel
- Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Autor
- Doris Moser
- Herausgeber
- Claudia Dürr
- Verlag
- V&R unipress
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1323-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 262
- Kategorie
- Lehrbücher