Seite - 42 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Bild der Seite - 42 -
Text der Seite - 42 -
© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH
ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239
worüber streng gewachtwird, die beidenanderenLesekreise stellendieAnzahl
der vorzuschlagenden Bücher hingegen frei. Charakteristisches Vorschlagsver-
halten lässt sich trotzdem identifizieren, etwa in den inhaltlichen Schwer-
punktsetzungen innerhalb der Gegenwartsliteratur, in der Kanonorientierung
und indemUmgangmitUnterhaltungsliteratur.
G2 plant die Lektüreaufgabenweiter voraus, schlägt alsoTitel für das über-
nächsteundgegebenenfalls füreinnochweiter inderZukunft liegendesTreffen
vor,dasführtzuMehrfachvorschlägenundRevisionendesbereitsFixierten.Rein
statistisch betrachtet wäreG2 (Interkultureller Frauenstammtisch)mit elf ein-
schlägigen Nennungen im Untersuchungszeitraum der Lesekreis mit der
stärksten Kanonorientierung, allerdings fallen neun Nominierungen auf vier
WerkePatrickModianos,vondenenmaneinesaussuchenwollte(s.u.), zweiauf
Ivo Andric´, auch in diesem Fall der Unschlüssigkeit geschuldet, obmanDas
Fräulein nun lesen solle oder nicht. In G3 (Literarisches Quintett), die eng-
lischsprachige Literatur auch gelegentlich imOriginal liest, wurden acht Vor-
schläge zu kanonischenAutoren bzw. Texten eingebracht, dreiMal zuHarper
Lee.KurznachErscheinender deutschenÜbersetzung vonGo set awatchman
unddenDebattenimFeuilleton8hatmandiesenTitelinderVorschlagsrundezur
Dispositiongestellt,sichspäteraberdaraufgeeinigt,auchdenerstenTeil,Tokilla
mockingbird,zulesen, inderdarauffolgendenDiskussionbeschäftigtemansich
vorwiegendmitGo set awatchman.G1(Ländlicher Salon)nominiertemit fünf
verschiedenen Titeln aus demKanon um einen weniger als G2 und um zwei
wenigeralsG3.DieGruppemitderstärkstenKanonorientierungistalsoG3,was
einVergleichmitderGesamtleseliste bestätigt.
8 G3/D4/B2,Z. 1064:„Unddaswar jetzt soeinegroßeAufregung,glaube ich, indenUSA,dass
diesesBuchrausgekommenist[…]Ichhabe//irgendwasgehört,dassesnichtsotollseinsoll,
aber/“G3/D6/B2,Z. 60:„Jedenfalls, ähm, ichHABEeinpaarRezensionengelesen, zwei, und,
äh,diewarenbeidepositiv,obwohl ichdamalsmireinbilde,wiedasrausgekommenist,dass
diesichüberschlagenhabenannegativen,ähm/ähm,MeldungenzudemBuch.Aberdakann
ichmichnichtmehrgenaudranerinnern.“DiedeutschenDebattenbezogensicheinerseitsauf
dieRezeptionindenUSA,woderRomangleichsamals(nichtnachvollziehbare)Entzauberung
vonToKillAMockingbirdgelesenwurde,andererseitsaufdieFrage,warumdasErstlingswerk
vonHarperLeeerstsovieleJahrzehntespäterveröffentlichtwurde.ImdeutschenSprachraum
wurdedasBuchbreit besprochenundüberwiegendpositivaufgenommen.
DorisMoser42
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Über Bücher reden
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Titel
- Über Bücher reden
- Untertitel
- Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Autor
- Doris Moser
- Herausgeber
- Claudia Dürr
- Verlag
- V&R unipress
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1323-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 262
- Kategorie
- Lehrbücher