Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Seite - 50 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 50 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Bild der Seite - 50 -

Bild der Seite - 50 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text der Seite - 50 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 Reiter von Leo Perutz (G2: 2006, G1: 2012) ist 2002 in einer Neuausgabe bei Zsolnay inWien erschienenund2012 zum130.Geburtstag vonPerutz gewür- digtworden,21 ein diesbezüglicher Einfluss lässt sich höchstens fürG1 anneh- men. DerAuswahlprozess:EinflussfaktorenundEntscheidungs- dimensionen InderAuswertungder standardisiertenBefragung22undderAnalysederBuch- auswahl- undBuchdiskussionenkonnten eineReihe vonFaktoren identifiziert werden,diefürdasSuchenundFindenvongeeigneterLektüreeinflussreichsind. Die primäre Informationsquelle für literarischeNeuerscheinungen sind die aus dem Buchhandelsmarketing vertrauten Multiplikatoren: FreundInnen/ PartnerInnen/Verwandteund/oderandereMenschen,derenUrteilmanvertraut (25 Nennungen, Mehrfachnennungmöglich). Printmedien (18) als klassische Rezensionsorgane und die Buchhandlung – oder vielmehr der/die Buchhänd- lerIn–desVertrauens(15) folgen.Verlagsprospektewerdennurvon3Personen genutzt, genauso seltenwie Amazon-Kundenbewertungen23; in Büchereien in- formieren sich 2Personenüber neueBücher. Insbesondere auf Amazon sucht man gezielt nach Informationen bzw.Meinungen anderer, nicht für eine erste Orientierung, sondern fürdieVorstellungdes zudiskutierendenBuches inder Gruppe–einePraxis,diealleLesekreisepflegen,indemausKundenbewertungen zitiert wird. Literatur- und Bücherblogs sind für diese Generation der Lese- kreisteilnehmerInnen nahezu bedeutungslos (1Nennung), genauwie eine an- dere Form der Bücherinformation: das Stöbern auf Bücherflohmärkten (1). Radio (6) und/oder Fernsehen (5) verwendet knapp einViertel derTeilnehme- rInnen,wobei bemerkenswert ist, dass nur eine Person angibt, beide Informa- tionskanäle zunutzen. WasmanderGruppe empfiehlt,muss zunächst eine individuelle ‚Qualitäts- kontrolle‘ passieren: den eigenen literarischen Geschmack. Bei der Entschei- dung, derGruppe ein Buch vorzuschlagen, dominiert die eigene Einschätzung aufgrunddes sogenanntenVorauslesens, d. h. das positiveUrteil nach eigener Lektüre (18Nennungen).Sie stehtnochvordemVertrauen indieEinschätzung ausgewiesener literarischer ExpertInnen, die für die Zuerkennung von Litera- weibliche Lebenswelten, Familiengeschichten und starke Frauenfiguren dominant ist, ein- schlägigeAspektedesRomans indieserHinsicht. 21 Vgl. etwa https://www.bibliotheka-phantastika.de/2012/11/02/zum-gedenken-an-leo-perutz/ [03.06.2018]. 22 N=23; 9vorgegebeneKategorien, eineFreitextantwort (nie gewählt). 23 SiehedazuauchGiaccomuzzi/Moser/Schuchter,„Wertungen“, indiesemBand,S.143f. DorisMoser50 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Titel
Über Bücher reden
Untertitel
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Autor
Doris Moser
Herausgeber
Claudia Dürr
Verlag
V&R unipress
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
262
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden