Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Seite - 59 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 59 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Bild der Seite - 59 -

Bild der Seite - 59 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text der Seite - 59 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 Gegensatz wahrgenommen, Nobelpreisträger und Lektüreanstrengung gegen Gruppenpräferenz (intelligentes Wohlfühlbuch, bei dem man etwas lernen kann). Ohne dies explizit zu thematisieren, verläuft die Entscheidungsfindung entlang dieses Konfliktes bis hin zur Frage, wasman sich denn lektüremäßig „antun“wolle.42Dadie gruppenorientiertenAspekte inG2 allgemein größeres argumentatives Gewicht haben, galt es, diesenGegensatzmittels Stärkung der sozialkonnotiertenArgumentezuüberwinden.Gelungenistdies letztlichdurch die Betonung derjenigen Elemente, die es der Gruppe ermöglichten, das ver- meintlich Schwierige, das der Präferenz der Gruppe entgegensteht, zu akzep- tieren. Entscheidungsdimensionen stehengrundsätzlich inwechselvollerBeziehung zueinander, d. h. kulturelle und soziale Dimensionen konfligieren häufiger, kulturelleundpragmatischeseltener, sozialeundpragmatischegarnicht. Inder fünftenund letztenDiskussionsrundevorderDiskussion zu ImCáfeder verlo- renen Jugendwird ausnahmslos über pragmatische Aspekte gesprochen, also, wer das Buch schon gekauft hat, wer gerade darin liest, und die Gruppe ist einhelligderMeinung, es sei gut, dassdasBuchsodünnsei. Recognition-Skript, InvolvementundUsesandGratifications Approach Konzepteder literaturwissenschaftlichenRezeptionsforschung (Iser, Jauß) grei- fen zukurz, umRezeptionsprozesse in einemweiteren Sinne, die auchdieRe- zeption einesnochnicht gelesenenBuches einschließen (Buchauswahl),43 theo- retischzufassen. IchordnedieLesekreiseundihreKommunikationsformenals InteraktioneneinerBuchmedienkommunikationzu,44undmodellieresie–etwas eklektizistisch – als Teil einer Buchmedienrezeption und damit analog oder homolog mit Hilfe von Theoriebausteinen der Medienrezeptionsforschung. Buchauswahlprozesse, wie sie in Lesekreisen zu beobachten sind, basieren auf Heuristiken, nicht auf analytischen Entscheidungsregeln. Ein Streifzug durch Mediennutzungstheorien zeigt, dass diese zwar auf Selektion, Rezeption und Kontext vonMediennutzungsprozessen eingehen, allerdingsmit Fokus auf au- 42 „B7: Jetzthabenwirdie //QualderWahl, (lachend)oderwas.DieQualderWahl.// B3: //WahlderQual. Ja,w/w/w/ // (lachend)waswollt ihr euchantun.“ (G2/D4,Z. 1929–1930) 43 Hierin folge ich Krotz 2001, der in seinemModell der Rezeptionskaskade den Prozess umfassenddefiniertundkeineUnterscheidungzwischenRezeptionundAneignungmacht, sondernauchProzesseberücksichtigt,dieeinerRezeption/AneignungimengerenSinne(bei BüchernalsodemTextlesen)vorgelagert sind.Vgl. auchSchweiger2007, S. 320. 44 Vgl. dazuRautenberg2011,Vogel2011. Gratificationssought–gratifications feared 59 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Titel
Über Bücher reden
Untertitel
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Autor
Doris Moser
Herausgeber
Claudia Dürr
Verlag
V&R unipress
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
262
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden