Seite - 65 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Bild der Seite - 65 -
Text der Seite - 65 -
© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH
ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239
scheidungderSchwedischenAkademie fürModianoalsNobelpreisträger.Folgt
manStuartHalls Terminologie, so ist indiesemAktdie Entwicklung einer op-
positionellen Lesart zu beobachten:Modianomag zwarNobelpreisträger sein,
aber vomwirklichenLebenundrealenMenschenhabeerkeineAhnung.Aller-
dings, auchdawar sichdieGruppe einig, dieAtmosphäre imCafé sei sehr gut
beschrieben, so dassmandasAmbiente unddieGäste genau vorAugen sehe,
wofürmandieschönepoetischeSpracheverantwortlichmachte.MitStuartHall
gesprochen, kommt die Gruppe zu einer verhandelten Lesart, ‚negotiated rea-
ding‘: nicht die Übernahme der Einschätzung der dominierenden Instanzen
(Nobelpreis), nicht die totaleAblehnung aus einer aprioriOppositionshaltung
heraus, sondern eine abwägendeDistanzierungmit der Entwicklung einer ei-
genständigenHaltung.
Literatur
Atkin,Charles:„Instrumentalutilitiesandinformationseeking“, in:Clarke,P.(Hg.):New
models formass communication research.BeverlyHills/CA: SAGEPublications, 1973,
S. 205–242.
Cacioppo,JohnT./Petty,RichardE./Kao,ChuanFeng/Rodriguez,Regina:„Centraland
Peripheral Routes toPersuasion:An IndividualDifferencePerspective“ in: Journal of
PersonalityandSocialPsychology1986/5 (5), S. 1032–1043.
Hall, Stuart: „Encoding/Decoding“, in: Hall, Stuart/Hobson, Dorothy/Lowe, Andrew/
Willis, Paul (Hg.):Culture,Media, Language. London:Hutchinson, 1980, S. 128–138.
Heydebrand, Renate von: „KanonMachtKultur.VersucheinerZusammenfassung“, in:
dies. (Hg.): Kanon –Macht – Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte
ästhetischerKanonbildungen.Stuttgart/Weimar:Metzler, 1998, S. 612–626.
Hohm, Hans-Jürgen: Soziale Systeme, Kommunikation,Mensch: Eine Einführung in so-
ziologischeSystemtheorie.Verlagsortu. a.Weinheim: Juventa, 2006, S. 136f.
Krotz, Friedrich: „Der symbolische Interaktionismus und die Kommunikationsfor-
schung.ZumhoffnungsvollenStandeinerschwierigenBeziehung“, in:Rössler,Patrick/
Hasebrink, Uwe/Jäckel, Michael (Hg.): Theoretische Perspektiven der Rezeptionsfor-
schung.München:VerlagReinhardFischer, 2001, S. 73–95.
Maier,Michaela/Marschall, Joachim/Stengel,Karin:Nachrichtenwerttheorie.Baden-
Baden: Nomos, 2010 (= Konzepte. Ansätze der Medien- und Kommunikationswis-
senschaft, Bd. 2, hg. vonPatrickRösslerundHans-BerndBrosius).
Petty, Richard E./Briñol, Pablo/Priester, Joseph R.: „Mass media attitude change:
Implicationsof theElaborationLikelihoodModelofpersuasion“, in:Bryant, J./Oliver,
M.B.(eds.):Mediaeffects:Advancesintheoryandresearch.NewYork:Routledge 32009,
S. 125–164.
Rautenberg, Ursula: „Buchwissenschaft alsWissenschaft. Bestandsaufnahme und Er-
langer Perspektiven“, in: Moser, Doris/Russegger, Arno/Drumm, Constanze (Hg.):
NeuesvomBuch.Verlagsortu. a. Innsbruck: Studienverlag, 2011, S. 41–58.
Gratificationssought–gratifications feared 65
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Über Bücher reden
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Titel
- Über Bücher reden
- Untertitel
- Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Autor
- Doris Moser
- Herausgeber
- Claudia Dürr
- Verlag
- V&R unipress
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1323-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 262
- Kategorie
- Lehrbücher