Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Seite - 77 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 77 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Bild der Seite - 77 -

Bild der Seite - 77 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text der Seite - 77 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 Heinz Schlaffer behauptet, dass erst diewiederholte Lektüre zu einerVerla- gerung des Interesses vomWas auf dasWie der Darstellung führe und nicht- professionelle LeserInnen an der literaturwissenschaftlichen Analyse die Fo- kussierungaufdieformaleKompositionbefremde.„EinesolchePerspektive,die vom erregenden Inhalt absieht, ist allein als Resultat wiederholter Lektüren denkbar,wiesiezudenprofessionellenPflichtendesbesoldetenLesersgehört.“45 Lesekreismitglieder lesen eher selten einBuchmehr als einmal. Siewerden je- doch durch die Teilnahme am Lesekreis dazu bewogen, zu trainieren, die Wahrnehmungssensibilität zuerhöhen. Axel Kuhn spricht – durchaus kritisch – an, dass das Mitdenken der An- schlusskommunikation während des Lesens dazu führen kann, dass die Auf- merksamkeit auf besonders diskussionswürdige, unlogische, erwähnenswerte oder ästhetische wertvolle Stellen gerichtet werde und dies andere Ziele, wie „Involvement“, überlagere.46 Lesekreismitglieder sind sich dieser Veränderung durchausbewusst, bewertensie jedochpositiv.EinederGruppenbeschreibt sie als eineBewegung vom „oberflächlicheren“hin zu einem „reflektierteren“Zu- gangundbetontdieNotwendigkeitderÜbung. Bm1: Weil seitwirzusammenkommenundmehroderwenigergezwungensind,darüber zu reden, lie/ also zumindestMIRgeht es so/ lese icheinBuch/ Bw1: Anders. Bm1: //ganzanders.// Bw5: //Anders.// Bw2: //Ah ja, klar.// //Ja.Mhm(zustimmen), ja.// Bm1: //Also jedenfallsnicht sooberflächlich.// Bw1: Mhm(verstehend). Bm1: Undmachemir schon/ also reflektieredasaucheinbisschenmehr.Kommtnicht immerwasGescheitesheraus, aber trotzdem.Unddas istaber insgesamtnatürlich sehrpositiv, //finde ich.// Bw4: //Ja, klar.Mhm(zustimmend).// Bw1: //Das ist aucheinbisschenÜbung,// gell.47 „Oberflächlich“ ist in diesem Zusammenhang durchaus mehrdeutig: Im Ein- tauchen ineineTextwelt bedarf es ja genauderTransparent-Machung,desUn- sichtbar-WerdensderTextoberfläche(„disappearanceofsigns“,„narrativeworld presenting some ‚hidden depth‘ “48). Klar ist aber, dass die Teilnehmer mit „oberflächlich“hier einerDichotomie folgen, die immersivesLesenalsweniger 45 Schlaffer1999, S. 22.RaphaelaKnippbemerkt, Literaturkreise grenzten sichnicht selten bewusstvonakademischenZugängenzurLiteraturab,undverweistaufElizabethLong,diein ihrer Studie Book Clubs. Women and the Uses of Reading in Everyday Life (Long 2003) konstatierte, dass dieGesprächeweniger an ästhetischenKriterien als andenpersönlichen ErfahrungenderTeilnehmerorientiert sind.Knipp2017, S. 178. 46 Kuhn2015, S. 439. 47 G1/D3,Z. 1972–1981. 48 Ryan1999, S. 120. LesekreisealsOrtedesWissens 77 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Titel
Über Bücher reden
Untertitel
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Autor
Doris Moser
Herausgeber
Claudia Dürr
Verlag
V&R unipress
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
262
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden