Seite - 90 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Bild der Seite - 90 -
Text der Seite - 90 -
© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH
ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239
undverurteiltdiesmitgroßerEinigkeit (wiewohlnichtohne jeglicheWiderrede,
vgl. bes. G2/D6/B2, Z. 1577ff.): „keine Perspektive“ (G2/D3/B1, Z. 367), „Eska-
padennochundnoch“ (G2/D4/B1, Z. 1016), „ich zahle keine Sozialhilfe, damit
dernur imBett liegt“(G2/D6/B3,Z.1215),„nein,sagtmirnichtwirklichzu,[…]
diese ZIELLOSIGKEIT“ (G2/D6/B5, Z. 229–234), wobei „das Schwebende,[…],
Zügellose“ (G2/D6/B3,Z.319),daseinbesprochenerTextzumAusdruckbringt,
noch „besser“ ankommt als Depression. Im Zentrum des Gruppeninteresses
(mehrereMitglieder sind inBerufenmit großer sozialer und ethischerVerant-
wortung tätig) stehen zwischenmenschliche Beziehungen sowie Texte undBei-
spiele aus demunmittelbaren Lebensumfeld, die Anlass geben, die damit ver-
bundenenProblemeundLösungenzuthematisierenundzudiskutieren.Bücher
sollen „gut tun“ (G2/D1/B1, Z. 1245) und eine aufbauende Botschaftmit sich
bringen:„Freudeistüberallversteckt,manmussnurverstehen,siezuentdecken“
(G2/D5/B8, Z. 138). Zudemwird für Figuren, deren Lebensführung akzeptiert
wirdoderdiebereits viel gelittenhaben, einpositivesRomanendeals verdiente
oder gerechteBelohnung erhofft (vgl.D2/G2/B7, Z. 183, 222;G2/D1/B6, Z. 137;
G2/D1/B2&B4,Z.245–252). IndenbeidenanderenGruppenzeigtsicheineetwas
groß- und freizügigere Lebensphilosophie. Sowird ein „schöner“und „ergrei-
fender“Textausschnitt über den Zusammenhang vonKörper, Geist und Sinn-
lichkeitvorgelesen(vgl.G1/D4/Bm1,Z.1258),odermanfreutsichdarüber,„dass
dieGroßmutter [Figur] einenLiebhaberhat“ (G3/D4/B2,Z. 555),wünschteiner
Protagonistin „endlich einenFehltritt“ (G3/D3/B5, Z. 1485). ZweiGruppenmit-
glieder, die in anderen Fragen zahlreiche Konflikte miteinander ausfechten,
bewundernunisonoeineErzählperspektiveundeinenSprachstil,dieesschaffen,
mitLeidauchpositivumzugehenbzw.eseinwenigvonsichabprallenzulassen:
„[…]dieDistanz,diemanBRAUCHT,umesüberhauptaushaltenzukönnen“–
„Dasreicht füreineWelt fürmich.Das reicht,ummireineWelt zueröffnen.“–
„Weildannüberlebtmanvielleicht“(G3/D2/B4,Z.1687,1744,2133)–„[…]sehr
gescheit.Undsympathisch“–„Undnichtsowahnsinnigankämpfen,ja.“(G3/D2/
B2&B4,Z. 2579–2582)DiesepositiveEinschätzung trifft allerdings auchaufbe-
harrlichenWiderstandbeieinemweiterenMitgliedinderRunde–„Ichfindedas
schrecklich.[…]EsistmirNICHTleichtgefallen,dasBuchzulesen.[…]dasIST
einfach furchtbar. Da kannmannichts Schönes drüber schreiben“ (G3/D2/B1,
Z.1745–1762),„ichhabeGELITTEN“(G3/D2/B1,Z.1813);–dermitdemHinweis
auf die Unmöglichkeit, eine derartige Reaktion zu verstehen, abgewehrt wird:
„IchKANNesnurnichtFASSEN,wasdusagst“ (G3/D2/B4,Z. 1816).
GerdaE.Moser90
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Über Bücher reden
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Titel
- Über Bücher reden
- Untertitel
- Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Autor
- Doris Moser
- Herausgeber
- Claudia Dürr
- Verlag
- V&R unipress
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1323-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 262
- Kategorie
- Lehrbücher