Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Seite - 91 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 91 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Bild der Seite - 91 -

Bild der Seite - 91 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text der Seite - 91 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 2 BandbreiteundDynamikvergnüglicherEffekteausder Lektüre DieMitglieder derLesegruppenkennen sichmeist schon länger, sindmitunter befreundet oder verwandtundhabenOrdnungsmuster undRituale entwickelt, ummiteinander insGesprächzukommen,vorallemzuBeginnderDiskussion. DierascheKonfrontationmitdemTextwirdvermieden,dieGesprächesetzenein mit organisatorischen Belangen odermit der Präsentation von paratextuellen Informationen (meist zurBiographiedesAutorsoderderAutorin), diewie ein kleines Referat vorgetragenwerdenund im Internet recherchiert worden sind. DieseAufgabekannrotierenodereinemMitgliedpermanentübertragenworden sein.InderGruppe,dieletzteresRitualentwickelthat,übernimmtdieseAufgabe der einzigeMann inderRunde,der sichdeshalbauch„Sekretär“nennt. IndeneinzelnenGesprächsbeiträgenwirdzudemhäufigundalsersterSchritt andasRezeptionserlebnisangeknüpft,wobeisichmitunterrechtdeutliche,sogar drastische emotionale und aus diesemGrund sehr unterhaltsameWerturteile ergebenkönnen:DieSpannweitereichtvon„Tränengelacht“(G2/D4/B1,Z.108) bis „[…] angenervt von vorn bis hinten“ (G3/D2/B2, Z. 219). Doch da die Be- wertungen meist eine „Ich-Botschaft“ vermitteln und damit selten objektive Gültigkeitbeanspruchen,blockierensieweitereWortmeldungennicht, sondern bewirken das Gegenteil, fordern Ergänzungen, Bestätigungen oder Gegenrede heraus. 2.1 LesevergnügenundLese(miss)vergnügen Mit den positiven oder negativen Emotionen, die während der Lektüre erlebt wurden und berichtenswert für die Gruppe erscheinen, zeigt sich eine bunte Palette vonEindrücken inunterschiedlichenAbstufungenundZwischentönen. Man teilt einandermehrmit, als dassmaneinBuch „mitGROSSERFREUDE“ (G1/D6/Bw6, Z. 186) oder „NICHT gerne gelesen“ (G1/D3/Bw5, Z. 1320) hat. Dabei spielt nicht nur das Buch selbst, sondern auch das Gruppenprofil eine wichtige Rolle.5 Zwischen den beiden Faktoren gibt es Wechselwirkungen. Gruppe 3, die sich gerne echauffiert, stellt nicht nurweithin anerkannte Lese- stoffe zur Diskussion, sondern auchweniger arrivierte und umstrittene Auto- rinnenundAutoren,überdiezu lästern leichterzu fallenscheint.Gruppe2,die BücherzumThemaBeziehungenundBeziehungsarbeitpräferiert, lässt sichvon einemRoman eines Nobelpreisträgers per se noch nicht sonderlich beeindru- 5 ZudenGruppenprofilen imDetail sieheMoserD., „Bedeutungen“, indiesemBand, insbes. S. 28ff. „Ich lachenichtüberdich, aberesklingt so lustig.“ 91 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Titel
Über Bücher reden
Untertitel
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Autor
Doris Moser
Herausgeber
Claudia Dürr
Verlag
V&R unipress
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
262
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden