Seite - 92 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Bild der Seite - 92 -
Text der Seite - 92 -
© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH
ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239
cken.6UndzuGruppe1,diegernediskutiert,wassichdurchgesetzthat,passtsehr
gut, dass siewenigNeigung verspürt, denbesprochenenBüchern, derenAuto-
rinnen und Autoren und den eigenen Gruppenmitgliedernmit lustvoller Ag-
gressionzubegegnen.
Die Berichte über positive Reaktionen, die während des Lektüreprozesses
entstehen,positionierendiesezwischendenPolenSpannungundEntspannung,
Anregung und Beruhigung: Das Gelesene hat „einfach“ (G1/D4/Bw5, Z. 1387)
und „wirklich berührt“ (G2/D5/B10, Z. 749), „ging ansHerz“ (vgl. G1/D2/Bw6,
Z. 138;G1/D5/Bw1, Z. 142),war „sehr ergreifend“ (G1/D5/Bw5,Z. 383), konnte
unterhalten (vgl. G3/D1/B6, Z. 382), war „IRRSINNIG komisch“ (G2/D4/B1,
Z. 108), hat „wirklich glücklich gemacht“ (G3/D5/B2, Z. 855ff.) oder erschien
„angenehm“ (G1/D4/Bm1, Z. 349; G2/D3/B9, Z. 307), „unspektakulär“ (G1/D6/
Bw6, Z. 188), „unaufgeregt“ (G1/D6/Bw6, Z. 534) und „total nett“ (G3/D6/B3,
Z. 1220).Auf formaleAspektewirdauchexplizitBezuggenommen,undpositiv
hervorgehobenwerdenSchönheit (vgl.G1/D4/Bw6,Z. 1818;G2/D4/B1,Z. 1097)
undBildhaftigkeit (vgl. G1/D3/Bm1, Z. 568), gute Strukturiertheit (vgl. G1/D4/
Bm1, Z. 1384) sowie sprachliche Leichtgängigkeit (vgl. G2/D3/B3, Z. 388) und
Verführungskraft (vgl.G1/D3/Bw4,Z. 992–996;G1/D6/Bw2,Z. 744–751;G2/D2/
B1,Z. 269).
Werden an den oben genannten Punkten die Herausforderungen zu hoch
oder gibt es keine, kippen die Erlebnisse undUrteile insNegative und es ent-
wickeln sich, je nach Verfehlungsgrad des Textes oder Temperament im
Sprechbeitrag,mehroderwenigergroßeAbwehr,FrustundAggression:Daswar
„nicht spannendgenug“ (G3/D1/B1,Z. 575), „fad“ (G1/D5/Bm1,Z. 92), „urfad“
(G3/D1/B4, Z. 489), „nicht besonders humorvoll“ (G1/D3/Bm1, Z. 1323),
„WIRKLICH schwer zu lesen“ (G1/D3/Bw5, Z. 1446), „mühsam“ (G3/D1/B1,
Z.575),„fasteinbisschenzuruhig“(G1/D6/Bw5,Z.1181),„NERVIG“(G3/D1/B4,
Z. 511), „erbärmlich“ (G3/D1/B2, Z. 443), „unerträglich“ (G3/D6/B5, Z. 1221),
„furchtbar“(G3/D3/B5,Z.430),„hatmichirgendwieauchbeschämt“(G2/D1/B7,
Z.850),„provoziert“,„auchschockiert“(G1/D3/Bm1,Z.145f.),„zorniggemacht“
(G2/D3/B1,Z. 283)und „empört“ (G1/D4/Bm1,Z. 349).
ImZentrumderAblehnung stehenFiguren, die sichnicht zuhelfenwissen,
oderErzählperspektiven,diekeinenpositivenFluchtpunktbieten: „sonegativ“,
„deprimierend“ (G1/D3/Bw5,Z.1322),„traurig“ (G2/D3/B7,Z.73),„einBlick in
die Hölle“ (G1/D3/Bw6, Z. 1648), ein „hoffnungsloses Buch“ (G1/D3/Bw3,
Z. 1674), „hat […] etwas zutiefst Beängstigendes“ (G2/D3/B7, Z. 525).Unddas
Unwohlsein, das dabei zum Ausdruck gebracht wird, rührt mitunter tief an
körperlichenFunktionenundStrukturen,erscheintbedrückend(vgl.G2/D3/B1,
Z. 378),„zueng“ (G2/D3/B1,Z. 385),„beklemmend“ (G2/D3/B1,Z. 1437),„liegt
6 SiehedazuMoserD.,„Buchauswahl“, indiesemBand, insbes. S. 54ff.
GerdaE.Moser92
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Über Bücher reden
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Titel
- Über Bücher reden
- Untertitel
- Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Autor
- Doris Moser
- Herausgeber
- Claudia Dürr
- Verlag
- V&R unipress
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1323-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 262
- Kategorie
- Lehrbücher