Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Seite - 96 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 96 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Bild der Seite - 96 -

Bild der Seite - 96 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text der Seite - 96 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 weisejenevonTommyJaudoderMoritzMatthies(einPseudonym).Sogenannte „lustige Literatur“ reicht offenbar nicht andasNiveauheran, das Lesegruppen vonsichund ihrenBüchernerwartenbzw. sichundihrenBüchernzuschreiben. Vielleicht hältman sie auchnicht für diskussionstauglich.Daswäre ein tragfä- higes und zudem sympathischeres, wenn auch imZusammenhang dieses Bei- trags nur spekulativ anzuführendes Argument. Bei witzigen Texten lachtman einfach auf odermit, vielleicht liestman sich gegenseitig besonders unterhalt- sameStellenvor,abereswärewohleinVersagendesTextes(oderderLeserinnen undLeser selbst),wennmanineinerRundedarüber sprechenodersichumein gemeinsamesVerstehenundInterpretierenbemühenmüsste. In den Texten, die die Gruppen diskutieren, erscheintWitziges en passant, meist als ein Text, der auchwitzig ist (was nicht heißenmuss, dass er damit überzeugt, vgl.G1/D5)oder inFormvonwitzigenStellen:„[…]dazwischenwar es ja total unterhaltsam“ (G3/D1/B3, Z. 1061)–„AbermancheSachenhabe ich lustiggefunden“ (G3/D1/B1,Z.1348). InderDiskussionzuElfriede JelineksDie Klavierspielerin quittiert eineGesprächsteilnehmerin die Bemerkung, dass der Text„nichtbesondershumorvoll“ sei,mit einem„Ohja“,„zweiwitzigeStellen“ (G1/D3/Bm1&Bw2, Z. 1323ff.), was die gesamte Runde köstlich amüsiert – möglicherweise wegen der prompten Reaktion und vor allem auchwegen der genannten kleinen Zahl und der damit zumAusdruck gebrachtenUnverhält- nismäßigkeit (in einem langen Text sind nur zwei Stellen zu finden). In Hu- mortheorien wird dieser Umstand „Inkongruenz“ genannt.10 Das Phänomen wirdauchexplizit angesprochen, als einGruppenmitglied „Ausdrückewie […] diskretbrüllend“„lustig“ findet(G1/D3/Bw7,Z.677),wozueinzweiteseinegute Erklärung liefert: „Daswiderspricht sich“ (G1/D3/Bw5,Z. 678). „Witzig“kanneininhaltlicherFehlergenanntwerden(G1/D1/Bm1,Z.2442ff). Und „lustig“ gefundenwerdenkann einBuch,weil es „sprachlich […] einfach eineKatastrophe“sei(G3/D1/B4,Z.319).MitbeidenBegriffenwirdsomitsowohl freiwillig als auch unfreiwillig Komisches bezeichnet. Darüber hinaus wird Lustiges, das als solches werbehaft ausgewiesen wird, hinterfragt: „Wenn da draufsteht,es ist lustig,dannistesdurchgefallen“ (G3/D1/B3,Z.925).Humor in einerabwertendenoderherabsetzendenFormwirdnurineinerGruppegeduldet (siehedazuKapitel3). ImGegensatzdazuwirdineinerDebattezuUrsWidmers BuchdesVatershervorgehoben,dass„dieserHumorniemals lächerlich ist,dass derVaterniemalsalsWitzfigurdasteht,auchwennerlustigschreibt“(G2/D4/B1, Z. 483). 10 Vgl. Fill2007, S. 115. GerdaE.Moser96 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Titel
Über Bücher reden
Untertitel
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Autor
Doris Moser
Herausgeber
Claudia Dürr
Verlag
V&R unipress
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
262
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden