Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Seite - 99 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 99 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Bild der Seite - 99 -

Bild der Seite - 99 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text der Seite - 99 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 3.2 AusprägungenvonHumor Es gibt noch einen weiteren Grund, warum Lesegruppendiskussionen per se schon amüsieren können. In ihremVerlauf wird auch immerwieder gelästert, gewitzelt und gescherzt. InGruppe 3 kanndas recht leidenschaftliche und ag- gressive Formen annehmen. Es ist, als wäreman dankbar für einen Text, der einenaufregenundandemmansichlustvollreibenkann:„Ichfangegleichanzu schreien.“ (G3/D4/B2, Z. 301) – „Ich war NÜSSE daran interessiert, was als Nächstes passiert“ (G3/D2/B5, Z. 426).Ungeniertwerden–bewusst undunbe- wusst–FigurenundAutorinnenherablassend, abwertendoder allzu souverän undüberlegen behandelt: „eineTrutschn“ (G3/D3/B2, Z. 1108)– „Undda fällt einemnatürlichsoganzwasBösesschondazuein.ZweiterBildungswegundjetzt musssiezeigen,wassiealles trotzdemkann.“ (G3/D1/B4,Z.1383)–„nagut,die kommtausOberösterreich“ (G3/D2/B2,Z.238).Freilich istmansichauchselbst füreinedeftigePointenichtzuschade:„IchbingeschichtlichechteinSchaf“(G3/ D3/B2,Z. 111).Mitunter istdieStimmungderart aufgedreht,dasseine irritierte Gesprächspartnerin, die ein Verlachen vermutet, beschwichtigt werdenmuss: „Ich lachenichtüberdich, aber esklingt so lustig.“ (G3/D3/B4,Z. 428) Entlastung und Abwehr (siehe dazu auch Kapitel 2), Überlegenheit sowie Ungerührtheit undDistanz sind lautHumortheorien zentraleMotive fürPoin- tiertheit undWitzelei,13 gleichfalls Selbstverteidigung undMilderung von Ei- genlob, die inGruppe 1 (der einzigen geschlechtlich gemischtenGruppe) eine tragendeRollespielen.ImMittelpunktstehtoft„dereinzigeManninderRunde“ (G1/D1/Bm1,Z. 10), der sichgegenüberderMehrheitderFrauenaufneckische Weise zu behaupten versteht sowie von ihnen herausgefordert, hervorgehoben undbestätigtwird: auchMÄNNERdenken. (G1/D4/Bm1,Z. 128) Bw1[überdenProtagonistendesRomans]:Ein stiller Held […]den ichwirklich liebgewonnenhabe (lachend), dasmuss ich sagen. Bm1:„Ichhabegeglaubt, jetztmeinstduMICH. Jetzt habe ichebengeglaubt […]dumeinstmich.– Bw3:Dubist ein lauterHeld. (alle lachen) (G1/D4,Z. 1676–1683) InderselbenGruppe (imÜbrigendieGruppemit demhöchstenAltersschnitt) wird Peinliches, Schambesetztes und Kritikwürdiges14mitWitz angesprochen und auf dieseWeise entschärft–besonders imUmgangmit Jelineks BuchDie Klavierspielerin, ausdemein„grauslicher“AusschnittüberdieMutterfigurmit 13 Vgl. Fill2007, S. 117. 14 Vgl. ebd. „Ich lachenichtüberdich, aberesklingt so lustig.“ 99 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Titel
Über Bücher reden
Untertitel
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Autor
Doris Moser
Herausgeber
Claudia Dürr
Verlag
V&R unipress
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
262
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden