Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Seite - 103 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 103 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Bild der Seite - 103 -

Bild der Seite - 103 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text der Seite - 103 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 KatharinaEvelinPerschak „Ich lesemit.“Kommunikationund Interaktion in Online-Lesegruppen Abstract Basedondiscussionsof face to face readinggroups, comparableonlinediscussionswere investigated. Twokinds of online discussions–bookdiscussions and readalongs–were found, the latter of whichbeingmost comparable to f2f reading groups. Certain factors seem to enhance the attention books receive online, namely a softcover edition and a German publishing house. Comparing the discussions leads to the following insights: Online reading groups focus on the text, discussing the reading process and group or- ganization also plays an important role. Discussions overall are more linear. Context, personal experiences and further knowledge outside of books is mostly limited to f2f readinggroups.Discussantsperformface-workonlineand f2f. It ishowevermorepreva- lentf2fandinreadalongs,wherea(temporary)groupwithasharedpurposeexists, thanin bookdiscussions.Mitigationandpolitenessareused toestablishagroupconnectionand toovercomedistancesof timeandspace. Inden letzten Jahren führtenÜberlegungenzuSocialReadingzuerstenVersu- chenderKategorisierungvongemeinschaftlichemLesen imNetz.1Einederam häufigsten rezipierten Taxonomien ist jene von Bob Stein.2Ähnlich wie Stein unterscheidet Axel Kuhn zwischen „primärer“ und „sekundärer Thematisie- rung“vonTexten imNetz: „InFormprimärerThematisierungwerdenTextebereitswährenddesLesensinsoziale Interaktionsprozesse eingebunden. Die Anschlusskommunikation entspricht dabei etablierten Prozessen des gemeinsamen Lesens (‚collaborative reading‘, ‚coreading‘), wie sie bisher üblicherweise inBildungs- undErziehungseinrichtungen stattgefunden haben.DabeiwerdenTexteabschnittsweisegemeinsamgelesen,rezitiert,kommentiert, interpretiert odermarkiert.“3 1 Vgl. z.B.Kutzneret al. 2019. 2 Vgl. Stein2010. 3 Kuhn2015, S. 430f. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Titel
Über Bücher reden
Untertitel
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Autor
Doris Moser
Herausgeber
Claudia Dürr
Verlag
V&R unipress
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
262
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden