Seite - 106 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Bild der Seite - 106 -
Text der Seite - 106 -
© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH
ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239
In diesemProjektwurden Lesegruppen derKategorien 2 und 3 untersucht,
alsoinformelleOnline-DiskussionenwieauchFace-to-Face-Diskussionen,diein
einem formellen Rahmen stattfinden. Zur genaueren Beschreibung der unter-
suchtenGruppen istdieobigeTaxonomieaberkeineswegsausreichend,daz.B.
keineFormierungs-oderAuswahlprozessevonLiteraturberücksichtigtwerden,
gleichermaßen finden erhaltene Gratifikationen keine Abbildung. Auch ein
durch Kutzner et al. vorgelegter neuer Vorschlag zur Taxonomie von Social-
Reading-Plattformen, der weitere Dimensionen wie Social-Media-Integration
und Finanzierung der Plattformen beachtet, ist für die Zwecke dieses Beitrag
nicht ausreichend, da der Beitrag eineGesamttaxonomie aller Plattformen an-
strebt und die Interaktion zwischen Diskutierenden nur einen Aspekt unter
mehreren darstellt.20Ausständig sind im deutschsprachigen Raum außerdem
Untersuchungendazu,wasundwie überTexte diskutiertwird.DieseKommu-
nikation zu untersuchen, war Ziel des FWF-Projekts Literarische Bedeutungen
aushandeln.
1 ZuMethodeundMaterial
Esstellt sichdieFrage,woDiskussionenüberTexte,diederKommunikationder
Face-to-Face-Lesegruppenentsprechen, onlineüberhaupt stattfinden,wenn sie
es nicht „in themargin“ tun.Herauszufindenwäre auch,wasdieseKommuni-
kationssituationenkennzeichnetund inwiefernsiedenenvonF2F-Lesegruppen
entsprechen.ZurBeantwortungdieserFragenbietet sich eine induktiveHeran-
gehensweisean.Ausgehendvon23BüchernwirddieGesprächspraxisonlineund
face-to-face sondiert undmiteinander verglichen.Die Bücherwurden vonden
MitgliedernvondreiF2F-Lesegruppen21autonomentsprechendihrerVerfahren
ausgewählt, dieMitgliederwurdennicht vomForschungsteambeeinflusst. Auf
Grundlage der so gewähltenLektürewurde versucht,Online-Diskussionender
Kategorien2und4 (sieheTabelle 1) zudengleichenBüchernausfindig zuma-
chen, um die Vergleichbarkeit zu erhöhen und Aufschluss über Gemeinsam-
keiten undUnterschiede von F2F- undOnline-Diskussionen zu erhalten. Kri-
teriumdafür, dass eine Diskussion in die Untersuchung einbezogenwird, ist,
dass es sich umGesprächemehrerer Beteiligter über die entsprechendenTitel
handelnmuss. Es werden nur deutschsprachige Beiträge berücksichtigt. Nach
DiskussionengesuchtwurdeimZeitraumvonMärz2015bisNovember2016,zu
insgesamt14der23TitelwurdemindestenseineOnline-Diskussiongefunden,in
dieseUntersuchungwerdenbis zu zweiDiskussionsstränge proBuch einbezo-
20 Vgl.Kutzneret al. 2019, S. 679–680.
21 ZudenGruppenprofilen sieheMoserD.,„Bedeutungen“, indiesemBand, S. 28f.
KatharinaEvelinPerschak106
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Über Bücher reden
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Titel
- Über Bücher reden
- Untertitel
- Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Autor
- Doris Moser
- Herausgeber
- Claudia Dürr
- Verlag
- V&R unipress
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1323-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 262
- Kategorie
- Lehrbücher